Unterstütze uns! Spende jetzt!

AG Umwelt und Energie/Treffen/2010-06-17: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PiratenWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Allgemeines)
(Allgemeines)
Zeile 25: Zeile 25:
 
Kann nicht teilnehmen:
 
Kann nicht teilnehmen:
 
* [[Benutzer:Sebastian Pochert|Sebastian Pochert]] (leider schon wieder nicht)
 
* [[Benutzer:Sebastian Pochert|Sebastian Pochert]] (leider schon wieder nicht)
 
  
 
===Tagesordnung ===
 
===Tagesordnung ===
Zeile 34: Zeile 33:
 
* TOP 5: Weiteres
 
* TOP 5: Weiteres
  
 +
== Protokoll ==
 +
 +
=== TOP 1: Formalia ===
 +
Versammlungsleitung: Nicht notwendig, da nur 3 Anwesende
 +
Protokoll: alle
 +
 +
=== TOP 2: Ausarbeitung Modul für ein mögliches  Grundsatzprogramm ===
 +
====Bisheriges Programm "Umwelt und Energie"====
 +
Siehe: [http://www.piratenbrandenburg.de/ueberuns/programm/ Landeswebseite] (Stand Anfang 2009)<br />
 +
 +
Die Welt kann ohne uns, wir aber nicht ohne sie! Durch den massiven Anstieg des Energiebedarfs ist es wichtig, die vorhandenen Ressourcen intelligent zu nutzen, neue  Möglichkeiten der  Energiegewinnung zu erforschen und dabei die Umwelt  zu schonen. In den nächsten 50 Jahren wird sich der Energiebedarf verdoppeln bis vervierfachen.<br />
 +
Die dabei entstehenden  klimaschädlichen Gase wären immens hoch, die Verknappung der  natürlichen Rohstoffe würde schneller voranschreiten und das führt  zwangsläufig zu schneller  steigenden Preisen. Zusätzlich muss die  Abhängigkeit von unsicheren, ausländischen  Rohstofflieferanten  verringert werden, um eine konsequente und stabile Energielieferung zu  gewährleisten. Bei bisheriger Vorgehensweise wird die globale  Durchschnittstemperatur bis zum Jahr 2100 deutlich steigen. Das Abschmelzen der Polkappen und des Grönlandeises, die Ausbreitung der  Wüsten, versiegen der ozeanischen Zirkulation und andere klimatische Veränderungen sind Folgen daraus. Auch in wirtschaftlich schwierigen  Zeiten ist es wichtig, umweltbewusst und weitsichtig zu handeln.<br />
 +
Potential der  Verringerung von klimaschädlichen Gasen liegt nicht nur bei dem  „sauberen“  Kraftwerksbetrieb, sondern auch beim Energiesparen in  Privathaushalten, Gewerbe, Handel und  Industrie. Seitens der  Kraftwerksbetreiber ergibt sich die Chance zum effektiveren Betrieb, da  in den nächsten 10 Jahren etwa 40% der Kraftwerkskomponenten  ausgetauscht werden müssen.<br />
 +
Laut Schätzungen stehen  im gleichen Zeitraum bei 1/3 der Privathaushalte Renovierungsarbeiten an. Hier können Anreize geschaffen werden, um effektivere Anlagen bzw.  Verbraucher einzusetzen.  Es müssen Synergieeffekte erkannt und  intelligent genutzt werden, wie z.B. Gemeinschaftsheizungsanlagen. Das  System der Energieeffizenzklassen muss geändert werden, so  das eine  dynamische Anpassung der Klassen an die technische Entwicklung vollzogen  wird.<br />
 +
Zukunftsweisend sind  Innovationen wie aktive Häuser und autarke Kommunen, die dezentral und  umweltschonend Strom erzeugen, was den Vorteil hat, dass beim Ausfall  eines Erzeugers keine große Versorgungslücke entsteht.<br />
 +
Deutschlandweit müssen  die Energieversorgungsnetze in Nord-Süd-und Ost-West-Richtung  ausgebaut  werden und unbedingt mit den Erzeugungskapazitäten einhergehen. Nach  heutigem  Stand der Technik ist es nicht möglich die Grundlast ohne  konventionelle Kraftwerke zu decken. Die Erforschung von  umweltverträglichen Erzeugern, wie z.B. Fusionsreaktoren, bieten hier  eine  Chance.<br />
 +
An vielen Stellen wird  Wärme in Form von Wasserdampf, was zu 60% verantwortlich ist für die  Erderwärmung, in die Atmosphäre geleitet, obwohl es Möglichkeiten der Wärmenutzung mittels  Kraft-Wärme-Kopplung gibt; Einspeisung ins  Fernwärmenetz. Die Investitionen ins öffentliche  Verkehrsnetz müssen  steigen, um den überhöhten Preisen und dem geringen Ausbau außerhalb von Ballungszonen entgegen zu wirken. Die Abhängigkeit von KFZs wird  durch die zunehmende  Ausdünnung der Verkehrslinien verstärkt. Dies ist  umweltpolitisch nicht vertretbar. Weiterhin muss  alles getan werden, um  den Güterverkehr weg von der Straße hin zu Schienen oder auf Schiffe zu bekommen.<br />
 +
Die langfristige Abschaffung der Verbrennungsmotoren ist ein wichtiger Schritt um die  globale Erwärmung zu verringern. Die Erforschung von effektiveren  Elektroautos und Brennstoffzellen muss gefördert werden.
 +
Die Erforschung von  nutzbaren Chemikalien, die keine gefährlichen Auswirkungen auf Mensch  und Umwelt hat ist ebenso wichtig. Beispielsweise werden  Photovoltaikanlagen immer effektiver und sind auch wichtig für die  Nutzung der Sonnenenergie. Dabei kommen jedoch hochgiftige Chemikalien  zum Einsatz, die teilweise noch unerforschte Wirkungen auf die Umwelt  haben und problematisch bei der Entsorgung sind.<br />
 +
Die großen Mengen  entstehenden Mülls im Allgemeinen sind ein Problem, dem sich gestellt  werden muss. Die Kette kann nur sein: Müllvermeidung . Recycling . Entsorgung. Müllvermeidung fängt bei jedem selbst an. Hier muss mehr  über Müllvermeidungsstrategien informiert werden.<br />
 +
Generell müssen Stoffe  verboten werden, die hochgradig gefährlich und erbgutverändernd sind. Ein  Schlagwort ist: „die Umwelt gehört jedem“. Das heißt nicht, dass  jeder damit machen kann, was er  will, sondern eher, dass jeder mit ihr  sorgsam umgeht. Es bedeutet nämlich, dass jeder das Recht hat in einer  unbeschadeten und intakten Umwelt zu leben. Unsere Welt ist das Erbe an  unsere  Kinder mit aller ihrer Artenvielfalt und Schönheit.
 +
 +
====Ideen Grundsatz====
 +
 +
Piratenpartei Brandenburg: die Grund- & Bürgerrechtspartei aus diesem Hauptgrundsatz, (mangels eines solchen Grundsatzbeschlusses) den wir den anderen AGs und Mitgliedern des Landesverbandes ebenfalls empfehlen, bezieht die AG Umwelt & Energie Ihren Grundsatz und möchte daraus alle Themen ableiten)
 +
 +
Stichpunkte:
 +
* Grundsatz sollte auf das Land Brandenburg bezogen sein
 +
* der Grundsatz sollte so gehalten werden das eine realistische Umsetzung (Projektion bis 2040?) im Land Brandenburg ermöglicht
 +
* jeder Bürger/Bürgerin im Land Brandenburg hat Anspruch auf eine intakte Natur, welche zum Teil aus sich selbst überlassener Natur und Nutzflächen bestehen sollte. <s>Daraus folgt ein besseres Verständnis des Menschen zwischen sich selbst überlassen Natur und durch den Menschen genutzter der Natur(im Einklang mit der Natur..).</s>
 +
(wird am Samstag noch weiter ausformuliert)
 +
 +
==Modul 1 Energie==
 +
Die Energie für die Bürger sollte, wenn möglich, aus dem Land Brandenburg aus kommunalen Unternehmen kommen, die eine Genossenschaft* bilden.
 +
Die Energie ist nachhaltig und umweltschonend zu erzeugen.
 +
Das Energieübertragungsnetz sollte regional aufgebaut und in öffentlicher bzw. kommunaler Hand sein.
 +
Die Redundanz ist zu gewährleisten.
 +
:* Erklärung: Redundanz im Sinne von Kopplung und Austausch der Kommunen/Genossenschaften untereinander ... Kommunen geben Energie zB an andere ab - bei Ausfall eines Stranges muss ein anderer vorhanden sein, die Energie zu liefern/übertragen ... ähnlich wie im Internet - fällt ein Knoten aus, dann muss die Energie trotzdem ankommen ..Dann sollten wir das auch so schreiben nur viel kürzer ich habe es aus dem Wiki '''Redundanz''' (lat. redundare "überlaufen", "im Überfluss vorhanden sein") bezeichnet allgemein einen Zustand von Überschneidung oder Überfluss. Es hat in verschiedenen Gebieten eine spezifische Bedeutung: also nicht eindeutig, '''wir schreiben nicht für uns, sondern andere sollen uns verstehen, ich bin nicht blöd, danke!'''
 +
:* Sven: OK verstanden Petra - hier Redundanz im Sinne von Überschneidungen von Transportwegen :)
 +
* Kommentar Petra: In Brandenburg wird das Netz erst bis 2020 für die erneuerbaren Energien ausgebaut sein, laut Wirtschaftsminister Brandenburg!
 +
* Die Erzeugung von Energie mit nachhaltigen, umweltverträglichen Energieträgern, im Einklang mit einer effizienten Nutzung von Ressourcen
 +
* als Energieträger bieten sich Holz, Holzabfallprodukte, Sonnen- und Windenergie, Wasser <s>Thermalenergie</s>, <s>Geothermie</s> (Referent und extra Sitzung zu) und Bio- sowie landwirtschaftliche Abfälle an.
 +
* jede Form der Energieträgergewinnung darf keine <s>nachhaltigen</s> Schäden an Natur und Umwelt erzeugen. Der Schutz von Natur und Umwelt steht vor der Energieträgergewinnung
 +
* auch dürfen nutzbare Nahrungsmittel nicht als Energieträger hergenommen werden
 +
* das Wort Genossenschaft finde ich unpassend (besser vielleicht Energieverband? Was für einer? MOL? Wem gehört der? u.a. EON, das wäre nicht in unserem Sinn | nicht in dem Sinne, eher im Sinne von Selbstverwaltung)
 +
 +
==Modul 2 Nahrung und Wasser==
 +
* bei dem Anbau von Nutz- und Nahrungspflanzen dürfen nur natürliche Düngemittel und
 +
* beim Anbau ist auf Pflanzen zu achten die, den klimatischen Bedingungen die in Brandenburg vorliegen, geeignet sind. 
 +
 +
== Modul 3 Umwelt & Natur?==
 +
* für 3 ha Nutzfläche sollte es 1 ha "Naturfläche" geben.?
 +
* Schutz von Naturwäldern, Flüssen und Seen
 +
:* nur helfend eingreifen
 +
 +
=== TOP 3: CCS: Karte für  das Wiki, Flyer (nachfragen) ===
 +
* Auf das nächste Online-Treffen verschoben
 +
 +
=== TOP 4: Termin der  nächsten Sitzung ===
 +
* Samstag, 19.6.2010, [[Arbeitstreffen_der_AGs/3.Treffen#Slot_3:_AG_Umwelt_.26_Energie | Slot beim 3.Arbeitstreffen der Landesarbeitsgemeinschaften]]
 +
 +
=== TOP 5: Weiteres ===
 +
* Keine weiteren Themen
  
 
<!-- Kategorien -->
 
<!-- Kategorien -->
 
[[Kategorie:Umwelt und Energie AG]]
 
[[Kategorie:Umwelt und Energie AG]]
 
[[Kategorie:Protokolle]]
 
[[Kategorie:Protokolle]]

Version vom 24. Juni 2010, 10:29 Uhr

Übersicht und Kontakt | Geschäftsordnung | Treffen | Dokumente | Themen | Fragen | Wahl- und Grundsatzprogramm | Sonstige Ergebnisse | Aktionen | Presse


Einladung

Ahoi Piraten und Interessierte,

das nächste Treffen der AG Umwelt und Energie findet am kommenden Donnerstag den 17.Juni 2010 um 20:30 Uhr statt.
Tagungsort ist wieder der Mumbleserver mumble.piraten-lds.de.

Die vorläufige Tagesordnung findet man im Wiki:
http://wiki.piratenbrandenburg.de/AG_Umwelt_und_Energie/Treffen/2010-06-17

--
Gruß
Christoph

Allgemeines

Teilnehmer:

Kann nicht teilnehmen:

Tagesordnung

  • TOP 1: Formalia
  • TOP 2: Ausarbeitung Modul für ein mögliches Grundsatzprogramm (Pad dazu für Vorarbeit: [1])
  • TOP 3: CCS: Karte für das Wiki, Flyer (nachfragen)
  • TOP 4: Termin der nächsten Sitzung
  • TOP 5: Weiteres

Protokoll

TOP 1: Formalia

Versammlungsleitung: Nicht notwendig, da nur 3 Anwesende Protokoll: alle

TOP 2: Ausarbeitung Modul für ein mögliches Grundsatzprogramm

Bisheriges Programm "Umwelt und Energie"

Siehe: Landeswebseite (Stand Anfang 2009)

Die Welt kann ohne uns, wir aber nicht ohne sie! Durch den massiven Anstieg des Energiebedarfs ist es wichtig, die vorhandenen Ressourcen intelligent zu nutzen, neue Möglichkeiten der Energiegewinnung zu erforschen und dabei die Umwelt zu schonen. In den nächsten 50 Jahren wird sich der Energiebedarf verdoppeln bis vervierfachen.
Die dabei entstehenden klimaschädlichen Gase wären immens hoch, die Verknappung der natürlichen Rohstoffe würde schneller voranschreiten und das führt zwangsläufig zu schneller steigenden Preisen. Zusätzlich muss die Abhängigkeit von unsicheren, ausländischen Rohstofflieferanten verringert werden, um eine konsequente und stabile Energielieferung zu gewährleisten. Bei bisheriger Vorgehensweise wird die globale Durchschnittstemperatur bis zum Jahr 2100 deutlich steigen. Das Abschmelzen der Polkappen und des Grönlandeises, die Ausbreitung der Wüsten, versiegen der ozeanischen Zirkulation und andere klimatische Veränderungen sind Folgen daraus. Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig, umweltbewusst und weitsichtig zu handeln.
Potential der Verringerung von klimaschädlichen Gasen liegt nicht nur bei dem „sauberen“ Kraftwerksbetrieb, sondern auch beim Energiesparen in Privathaushalten, Gewerbe, Handel und Industrie. Seitens der Kraftwerksbetreiber ergibt sich die Chance zum effektiveren Betrieb, da in den nächsten 10 Jahren etwa 40% der Kraftwerkskomponenten ausgetauscht werden müssen.
Laut Schätzungen stehen im gleichen Zeitraum bei 1/3 der Privathaushalte Renovierungsarbeiten an. Hier können Anreize geschaffen werden, um effektivere Anlagen bzw. Verbraucher einzusetzen. Es müssen Synergieeffekte erkannt und intelligent genutzt werden, wie z.B. Gemeinschaftsheizungsanlagen. Das System der Energieeffizenzklassen muss geändert werden, so das eine dynamische Anpassung der Klassen an die technische Entwicklung vollzogen wird.
Zukunftsweisend sind Innovationen wie aktive Häuser und autarke Kommunen, die dezentral und umweltschonend Strom erzeugen, was den Vorteil hat, dass beim Ausfall eines Erzeugers keine große Versorgungslücke entsteht.
Deutschlandweit müssen die Energieversorgungsnetze in Nord-Süd-und Ost-West-Richtung ausgebaut werden und unbedingt mit den Erzeugungskapazitäten einhergehen. Nach heutigem Stand der Technik ist es nicht möglich die Grundlast ohne konventionelle Kraftwerke zu decken. Die Erforschung von umweltverträglichen Erzeugern, wie z.B. Fusionsreaktoren, bieten hier eine Chance.
An vielen Stellen wird Wärme in Form von Wasserdampf, was zu 60% verantwortlich ist für die Erderwärmung, in die Atmosphäre geleitet, obwohl es Möglichkeiten der Wärmenutzung mittels Kraft-Wärme-Kopplung gibt; Einspeisung ins Fernwärmenetz. Die Investitionen ins öffentliche Verkehrsnetz müssen steigen, um den überhöhten Preisen und dem geringen Ausbau außerhalb von Ballungszonen entgegen zu wirken. Die Abhängigkeit von KFZs wird durch die zunehmende Ausdünnung der Verkehrslinien verstärkt. Dies ist umweltpolitisch nicht vertretbar. Weiterhin muss alles getan werden, um den Güterverkehr weg von der Straße hin zu Schienen oder auf Schiffe zu bekommen.
Die langfristige Abschaffung der Verbrennungsmotoren ist ein wichtiger Schritt um die globale Erwärmung zu verringern. Die Erforschung von effektiveren Elektroautos und Brennstoffzellen muss gefördert werden. Die Erforschung von nutzbaren Chemikalien, die keine gefährlichen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt hat ist ebenso wichtig. Beispielsweise werden Photovoltaikanlagen immer effektiver und sind auch wichtig für die Nutzung der Sonnenenergie. Dabei kommen jedoch hochgiftige Chemikalien zum Einsatz, die teilweise noch unerforschte Wirkungen auf die Umwelt haben und problematisch bei der Entsorgung sind.
Die großen Mengen entstehenden Mülls im Allgemeinen sind ein Problem, dem sich gestellt werden muss. Die Kette kann nur sein: Müllvermeidung . Recycling . Entsorgung. Müllvermeidung fängt bei jedem selbst an. Hier muss mehr über Müllvermeidungsstrategien informiert werden.
Generell müssen Stoffe verboten werden, die hochgradig gefährlich und erbgutverändernd sind. Ein Schlagwort ist: „die Umwelt gehört jedem“. Das heißt nicht, dass jeder damit machen kann, was er will, sondern eher, dass jeder mit ihr sorgsam umgeht. Es bedeutet nämlich, dass jeder das Recht hat in einer unbeschadeten und intakten Umwelt zu leben. Unsere Welt ist das Erbe an unsere Kinder mit aller ihrer Artenvielfalt und Schönheit.

Ideen Grundsatz

Piratenpartei Brandenburg: die Grund- & Bürgerrechtspartei aus diesem Hauptgrundsatz, (mangels eines solchen Grundsatzbeschlusses) den wir den anderen AGs und Mitgliedern des Landesverbandes ebenfalls empfehlen, bezieht die AG Umwelt & Energie Ihren Grundsatz und möchte daraus alle Themen ableiten)

Stichpunkte:

  • Grundsatz sollte auf das Land Brandenburg bezogen sein
  • der Grundsatz sollte so gehalten werden das eine realistische Umsetzung (Projektion bis 2040?) im Land Brandenburg ermöglicht
  • jeder Bürger/Bürgerin im Land Brandenburg hat Anspruch auf eine intakte Natur, welche zum Teil aus sich selbst überlassener Natur und Nutzflächen bestehen sollte. Daraus folgt ein besseres Verständnis des Menschen zwischen sich selbst überlassen Natur und durch den Menschen genutzter der Natur(im Einklang mit der Natur..).

(wird am Samstag noch weiter ausformuliert)

Modul 1 Energie

Die Energie für die Bürger sollte, wenn möglich, aus dem Land Brandenburg aus kommunalen Unternehmen kommen, die eine Genossenschaft* bilden. Die Energie ist nachhaltig und umweltschonend zu erzeugen. Das Energieübertragungsnetz sollte regional aufgebaut und in öffentlicher bzw. kommunaler Hand sein. Die Redundanz ist zu gewährleisten.

  • Erklärung: Redundanz im Sinne von Kopplung und Austausch der Kommunen/Genossenschaften untereinander ... Kommunen geben Energie zB an andere ab - bei Ausfall eines Stranges muss ein anderer vorhanden sein, die Energie zu liefern/übertragen ... ähnlich wie im Internet - fällt ein Knoten aus, dann muss die Energie trotzdem ankommen ..Dann sollten wir das auch so schreiben nur viel kürzer ich habe es aus dem Wiki Redundanz (lat. redundare "überlaufen", "im Überfluss vorhanden sein") bezeichnet allgemein einen Zustand von Überschneidung oder Überfluss. Es hat in verschiedenen Gebieten eine spezifische Bedeutung: also nicht eindeutig, wir schreiben nicht für uns, sondern andere sollen uns verstehen, ich bin nicht blöd, danke!
  • Sven: OK verstanden Petra - hier Redundanz im Sinne von Überschneidungen von Transportwegen :)
  • Kommentar Petra: In Brandenburg wird das Netz erst bis 2020 für die erneuerbaren Energien ausgebaut sein, laut Wirtschaftsminister Brandenburg!
  • Die Erzeugung von Energie mit nachhaltigen, umweltverträglichen Energieträgern, im Einklang mit einer effizienten Nutzung von Ressourcen
  • als Energieträger bieten sich Holz, Holzabfallprodukte, Sonnen- und Windenergie, Wasser Thermalenergie, Geothermie (Referent und extra Sitzung zu) und Bio- sowie landwirtschaftliche Abfälle an.
  • jede Form der Energieträgergewinnung darf keine nachhaltigen Schäden an Natur und Umwelt erzeugen. Der Schutz von Natur und Umwelt steht vor der Energieträgergewinnung
  • auch dürfen nutzbare Nahrungsmittel nicht als Energieträger hergenommen werden
  • das Wort Genossenschaft finde ich unpassend (besser vielleicht Energieverband? Was für einer? MOL? Wem gehört der? u.a. EON, das wäre nicht in unserem Sinn | nicht in dem Sinne, eher im Sinne von Selbstverwaltung)

Modul 2 Nahrung und Wasser

  • bei dem Anbau von Nutz- und Nahrungspflanzen dürfen nur natürliche Düngemittel und
  • beim Anbau ist auf Pflanzen zu achten die, den klimatischen Bedingungen die in Brandenburg vorliegen, geeignet sind.

Modul 3 Umwelt & Natur?

  • für 3 ha Nutzfläche sollte es 1 ha "Naturfläche" geben.?
  • Schutz von Naturwäldern, Flüssen und Seen
  • nur helfend eingreifen

TOP 3: CCS: Karte für das Wiki, Flyer (nachfragen)

  • Auf das nächste Online-Treffen verschoben

TOP 4: Termin der nächsten Sitzung

TOP 5: Weiteres

  • Keine weiteren Themen