Diskussion:Vorstand/Antrag/2010.39
Anmerkung: In der Überschrift steht der Zusatz "durch Firmen" der aber nicht im eigentlichem Antragstext auftaucht. Geht es nur um Firmen oder auch Privatpersonen etc.? Ich bitte darum, das entweder die Überschrift oder der Antragstext geändert wird, damit die Aussage des Antrages eindeutig wird. Soll eigentlich der Spender angegeben werden? Davon steht nichts im Antrag. --Uk 19:51, 23. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag: Siehe Rico: "Sachspenden, Dauerleihgaben und Unterstützung durch Firmen". Das müsste sowohl in der Überschrift als auch im ersten Satz des Antragstextes erscheinen.
Ich verstehe den Antrag so, dass materielle Leihgaben in der Art aufgelistet werden sollten, dass man erkennt, um welchen Gegenstand es sich handelt (evtl. mit der Angabe des Sach-/Einkaufswertes) und wo dieser eingesetzt wird. Ich verstehe deinen Antrag nicht so, dass auch der Spender, außer bei Unterstützung durch Firmen, aufgezeigt werden sollen.
Solltest du das doch wollen, würde ich vorschlagen, dass du dich mit den bisher bekannten Spendern zusammensetzt und berätst, wie sinnvoll das ist. --Sebastian Pochert 08:49, 24. Sep. 2010 (CEST)
Vorschlag für überarbeiteten Antragstext
Veröffentlichung von Sachspenden, Dauerleihgaben und Unterstützung durch Firmen und Privatpersonen
Antragstext
Der Vorstand möge beschließen:
- Sachspenden, Dauerleihgaben und Unterstützung durch Firmen an den Landesverband Brandenburg der Piratenpartei Deutschland werden an einer öffentlich zugänglich und sichtbaren zentralen Stelle, beispielsweise im Landeswiki des Landesverbandes Brandenburg, zeitnah aufgelistet. In dieser Übersicht wird der entsprechende Gegenstand beziehungsweise die Dienstleistung, wenn möglich der Sach- beziehungsweise Einkaufswert und der Spender aufgeführt.
- Sachspenden, Dauerleihgaben und finanzielle Unterstützung durch Privatpersonen an den Landesverband Brandenburg der Piratenpartei Deutschland werden an einer öffentlich zugänglich und sichtbaren zentralen Stelle, beispielsweise im Landeswiki des Landesverbandes Brandenburg, zeitnah aufgelistet, wenn der Wert 100,00 Euro übersteigt. In dieser Übersicht wird der entsprechende Gegenstand beziehungsweise die Dienstleistung, wenn möglich der Sach- beziehungsweise Einkaufswert und, sofern die Privatperson dem zustimmt, der Spender aufgeführt.
Der Dokumentationszeitraum nach Nummer 1 und Nummer 2 beginnt rückwirkend mit dem 07.08.2010. Der Vorstand empfiehlt außerdem allen Untergliederungen des Landesverbandes Brandenburg, also allen Stadt-, Kreis- und Ortsverbänden, sich ebenfalls an diese Richtlinien zu orientieren - die rückwirkenden Dokumentationszeiträume können dabei variieren.
Gruß --RicoB CB 09:00, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Mitgezeichnet --Sebastian Pochert 09:07, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ich bin nicht sicher, dass jede Person bzw. Firma möchte, dass ihre Kleinspende öffentlich gemacht wird. Daher sieht es das PartG auch ausdrücklich so nicht vor. Im Übrigen sind alle Zuwendungen in der Buchhaltung zu erfassen und zuzuordnen, damit festgestellt werden kann, ob die entsprechenden Grenzen des PartG überschritten werden und z.B. eine Meldepflicht ausgelöst wird (eine Stückelung von Spenden ist unzulässig). Bei stingenter Anwendung des PartG gilt das auch für die o.a. Grenze von 100,00 Euro (jeder weitere Cent, jeder Bleistift, der die (Jahres-) Grenze von 100,00 EUR übersteigt, ist dann ebenfalls zu veröffentlichen. Auch Aufwandsspenden durch Verzicht auf die Erstattung der eigenen Arbeitsleistung (z.B. Infostand) wären zu erfassen.
Eine Veröffentlichung hat dann auch im Sinne der Vorschriften des PartG zu erfolgen: Also vollständiger Name, Anschrift etc.. Ich vermute, dass dies dazu führt, dass sich jeder sehr genau überlegen wird, etwas zu spenden und sei es auch nur mit einem Aufschlag auf die jährliche Beitragszahlung.
Ein solcher Antrag ist bestimmt gut gemeint, aber man muss ihn auch zu Ende denken. ---Bastian 10:09, 24. Sep. 2010 (CEST)- Statt nur dagegen zu sein: Wie könntest du dir vorstellen, unserem eigenen Transparenz-Anspruch in dieser Thematik gerecht zu werden? Nichts für ungut... --RicoB CB 10:24, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ergänzung: Dass eben gerade personelle Unterstützung (wie zum Beispiel Zeit an Infoständen) nicht mit erfasst werden soll ist durch den Zusatz "finanzielle Unterstützung durch Privatpersonen" ersichtlich. Alternativ könnte man natürlich einen Satz wie "Ehrenamtliche personelle Unterstützung wird hierbei nicht erfasst und verrechnet." ergänzen. --RicoB CB 10:28, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Ich bin nicht gegen Transparenz im Spendenwesen - ganz im Gegenteil (man sehe sich ruhig den RB 2009 an). Aber die Sache ist kompliziert und kaum mit einem Schnellschuss-Antrag abzudecken. Derartig umfangreiche und mit erheblichen Auswirkungen behaftete Vorhaben bringt man erst nach einer gründlichen Abwägung vor. Gegen eine sachliche Diskussion ist doch überhaupt nichts einzuwenden. Dieser Antrag hatte aber zunächst eine ganz andere Zierichtung und erinnert mich an die neuen Orwell-Piraten. Außerdem benötigen wir dann langsam eine Planstelle für die Buchhaltung.---Bastian 11:09, 24. Sep. 2010 (CEST)
- Auch die Veränderung des Antragstextes trifft den Kern nicht, da eine Stückelung von Spenden verboten ist. Insofern wird die Liste über das Jahr sehr lang werden und jedermann verpflichten, auch seine Aufwendungen auflisten. Auch die, die in irgendeiner Funktion zu einer Veranstaltung fahren, pro KM 0,20 EUR zzgl. Verpflegungspauschale, sind betroffen.. Das wäre unabhängig davon, ob diese Kosten tatsächlich "eingereicht" werden.
Das und die weiteren Folgen - auch für die Nachvollziehbarkeit durch Dritte, z.B. Behörden - sollte man bedenken. Bastian 11:56, 2. Okt. 2010 (CEST) - Das verstehe ich nicht. Bei Privatpersonen sind doch nur Dauerleihgaben, Sachspenden und *finanzielle* Unterstützung, d.H. Geldspenden aufzulisten. Ich kann nicht erkennen, dass Fahrten zu irgendwelchen Veranstaltungen unter einen dieser drei Punkte fallen würden.