Unterstütze uns! Spende jetzt!

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Benutzer:Mattiscb/CottbusPolitik

97 Bytes hinzugefügt, 14:40, 31. Mai 2011
K
Rückbau und Verdichtung
Cottbus muss eine Stadt mit bezahlbaren Mieten bleiben. Der grüne und durchlässige Charakter der Innenstadt muss erhalten bleiben, Wohngebiete dürfen nicht vom Stadtgebiet abgehängt werden.
=== Bürgerliches Engagement======= Wahlalter====
Das aktive Wahlrecht sollte jeder bekommen, der sein Schulpflicht von 10 Jahren abgeleistet hat, was mit etwa 16 Jahren erreicht ist. Die Schulen müssen darauf vorbereiten
==== Bürgerhaushalt==== ==== Bürgerentscheide====
Bürgerentscheide als regelmäßiges Element der politischen Willensbildung -- auch von der Stadt initiiert
 === Energie- und Umweltpolitik======= erneuerbare Energien==== ... bieten die Chance, zu einer dezentralen, von Konzernen unabhängigen Energieversorgung zu kommen. Neben Wind- und Sonnenenergie sollen auch Biodiesel- und Biogasmotoren könnten in in Sonnen- und Windarmen zeiten Zeiten Strom erzeugen und mit der Abwärme warmwasser Warmwasser bereiten. Hier ist Cottbus als Eigentümer der Stadtwerke gefragt, Initiativen in dieser Richtung hervorzurufen und zu unterstützen. An die beiden Hochschulen der Stadt muss der Aufruf ergehen, solche dezentrale Energieerzeugung zu erforschen und weiterzuentwickeln, insbesondere im hinblick auf die intelligente Steuerung im Stromnetz. Die städtische GWC soll möglichst unbürokratisch weitere Dachflächen für Gewinnung von Sonnenenergie bereitstellen.  ==== CCS====
Weder in Cottbus noch in anderen Brandenburger Landkreisen darf CO2 ungebunden in den Boden verpresst werden, auch nicht zu Versuchszwecken. Die beteiligten Unternehmen wollen höchstens 30 für die Sicherheit dieses Verfahrens haften, doch plötzlich austretendes CO2 kann zum Tod von Menschen und Tieren führen und dieses Risiko dürfen wir nicht eigehen und schon gar nicht einfach auf die Allgemeinheit abwälzen. CCS von CO2 soll an BTU und FH erforscht werden, um herauszufinden, ob die ökonomisch und ökologisch sinnvoll durchzuführen ist und um dann dauerhaft sichere Lagerungsmöglichkeiten zu finden.
 ==== Elektromobilität==== Cottbus ist seit 1903 elektromobilElektromobil, damals sogar "grün" mit Wasserkraft. Dafür wurde damals eigens das Elektrizitätswerk an der Mühleninsel gebaut. Die derzeitigen Pläne, dieses wieder zu reaktivieren muss die Stadt Cottbus mit allen Kräften unterstützen. Die Straßenbahn ist das Rückgrat eines elektromobilen ÖPNV in Cottbus. (Siehe auch ÖPNV)  === Finanzpolitik===
Ziel für die Cottbuser Finanzen muss die Haushaltskonsolidierung und langfristige Entschuldung der Stadt sein. Der Bürgerhaushalt soll helfen, die Ideen der Bürger für eine intelligente HH-politik zu nutzen, Transparenz zu schaffen und somit auch Verständnis eventuelle Einschnitte.
 === Kultur und Bildung===
444
Bearbeitungen

Navigationsmenü