Unterstütze uns! Spende jetzt!

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Benutzer:Ideenwanderer/Crewordnung

11.509 Bytes hinzugefügt, 10:45, 4. Nov. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Ich bin nicht der Meinung das ein Treffen aufgebaut wie ein Tribunal helfen soll === Infrastrukturverantwortung des Staates ===Für die Meinungsverschiedenheiten zu lösenBundesregierung gehört laut Koalitionsvertrag eine flächendeckende Grundversorgung zur Daseinsvorsorge. Allein Ebenso wie die Veranstaltung Versorgung mit Strom, Wasser und die Infostände sowie die Arbeit auf der Crew Wikiseite Gas und in den AGs sprechen für sich. Wie will man alöso diese Arbeit noch verbessern. Mit mehr Unterstützung würde natürlich mehr auf die Beine stellen können. Und ab 01.01.2013 tritt die ständige Mitgliederversammlung in Sachsen in Kraftähnlich zu Infrastrukturen wie Straßen, wieso sollten Kanälen und Schienen sehen auch wir das nicht auch für uns im Erzgebirge nutzen. <br>Bester Part ist die Presse, da fand nur die Crew Versorgung von Wohn- und Heidi statt. Der KV oder der Komm. KV hatte nicht einen Presseartikel oder Pressehinweis auf Veranstaltungen.<br>Stellt sich also nur eine Frage, was bezweckt man Gewerbegebieten mit einer solchen Aktion? <br>Meiner Meinung nach will man mit dem Treffen schnellen Breitbandanschlüssen als Voraussetzung für die Crew klein machen Entwicklung und versuchen durch belanglose Vorwürfe uns zu diskreditierenSicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse auch im ländlichen Raum an.Was meinst du?
----=== Schrittweises Vorgehen gefragt ===Die Bundesregierung hat in ihrer Breitbandstrategie – bekräftigt durch den Koalitionsvertrag und die Meseberger Beschlüsse – konkrete Ziele benannt: Bereits Ende 2010 sollten flächendeckend Breitbandanschlüsse mit einer Übertragungsrate von 1 MBit/s und bis 2014 Hochleistungsnetze mit einer Übertragungsrate von mehr als 50 MBit/s für mindestens drei Viertel der Bevölkerung zur Verfügung stehen. Möglichst bald sollen Hochleistungsnetze das ganze Land abdecken.
Was ich auf Auch der HV schade fand, war dass steigende Bandbreitenbedarf der Unternehmen im ländlichen Raum muss nachfragegerecht befriedigt werden. Deshalb gilt es eben keine Aussprache geben konnte und die Basis ein Votum oder Ähnliches geben konnte was sie genau will in diesem "Konflikt" (mir fällt kein besseres Wort ein, auch wenn Konflikt vielleicht zunächst schnellstmöglich eine weitestgehend flächendeckende leistungsfähige Grundversorgung zur Verfügung zu hart klingt, "eine Ansammlung an Diskrepanzen, Missverständnissen und verhärteten Fronten")stellen. <br><span style="color:#FF6600">Wir würden den Begriff Missverständnisse und Diskrepanzen vorziehen und die Abwesenheit von 68% Das beinhaltet nach Ansicht der Piraten im Erzgebirge zur HV kommentiere ich Piratenpartei Sachsen nichtnur eine Übertragungsgeschwindigkeit von mehr als 1 MBit/s, sondern auch weitere Kriterien wie beispielsweise Verfügbarkeit und Sicherheit.<br>
Ich Als weiterer Schritt muss dir leider widersprechen, denn gekämpft habe ich nichtsich zur Verhinderung einer digitalen Kluft zwischen Stadt und Land nahtlos die weitere Erhöhung der Bandbreiten auch im ländlichen Raum anschließen. Ich habe nur zu den Sachen die mir nachgesagt wurden Stellung bezogen, ich hab nur reagiert, ich wollte nie einen "Kampf"Hochgeschwindigkeitsnetze können dabei auf Festnetz- oder Funktechnologien basieren. Ich hoffe es kommt Die Herausforderung wird nicht provokant rüberin der 50 MBit/s-Versorgung der Ballungsgebiete (das entspricht ca. 75 Prozent der Bevölkerung) liegen, aber warum haben wir alle verloren auf sondern in der kontinuierlichen Angleichung der Breitbandversorgung im ländlichen Raum an das Niveau der HV? Was ich verstehe ist, dass viel Zeit und Energie durch diese Querelen verloren ging, da stimme ich dir zu! <br><span style="color:#FF6600">Thomas, es geht hier nicht um Bezeichnungen und auch nicht um Deine oder Meine, wenn wir den Weg gemeinsam gehen wollen, dann müssen wir uns zusammen raufenBallungsgebiete.<br>
Ich will euch gar nicht absprechen, dass ihr auch "Piraten im Erzgebirge" seid. Es ist nur soDas bedeutet: das bereits gestern mit dem Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen zu beginnen, dass laut Satzung der Vorstand nach außen vertretungsberechtigt für ohne dabei die Basis sprechen darf. Und durch die Wahl von der Basis, ist breitbandige Grundversorgung in der Vorstand dazu legitimiert in ihrem Namen offizielles Fläche zu sagenvernachlässigen. Ich wollte nur damit sagenAus diesem Grunde ist das schrittweise Vorgehen, dass es für das die Presse auch nicht anders ersichtlich ist. Genauere Ausführungen würde ich dann lieber im Klärungsgespräch machenBundesregierung in ihrer Breitbandstrategie vorsieht, denn bei dem komplexen Thema ists mit Schreibtexten einfach nicht zielführendrichtig. <br><span style="color:#FF6600">Wir werden bei einem Treffen nicht wieder anfangen in der Vergangenheit zu graben, dass ist weder zielführend noch Hilfreich in der Sache. Jeder Es muss einen Schritt machen, wenn wir erneut anfangen mit Nachdruck von Ländern und gegenseitig vorwürfe zu machen ist ein Treffen mehr als sinnlosKommunen unterstützt werden.<br>
Ich erkenne === Erwartungen an die Arbeit der Crew auch an und dass da auch viel Zeit und Energie reinfließt, das habe ich euch nie abgesprochen, oder zumindest war es nicht meine Absicht, wenn es so rüber kam. Die Ideen sind sicher gut, nur manchmal hätte ich mir bei Projekten und Veranstaltungen eine bessere Zusammenarbeit von Anfang an gewünscht, bedeutet eben auchKommunen ===Längst schon haben viele Kommunen erkannt, dass man zusammen Dinge erledigt oder Arbeit aufteilt, an einem Strang zieht und mit einer Stimme spricht. All die Kritikpunkte oder Verbesserungsvorschläge kann ich gerne anbringen. <br><span style="color:#FF6600">Thomas eines vorweg, wir haben über Breitbandversorgung eine Voraussetzung für die Erzgebirgsliste angekündigt und eingeladen mitzumachen, da gibt es nichts Verbindung zu verbessern. Das gleiche steht auch immer auf den Crew Wikiseiten. Und ja es hat Arbeit Bürgern ist und Energie gekostetals Standortfaktor zunehmend an Bedeutung gewinnt, aber es hat noch mehr Spass gemachtund handeln dementsprechend. Und bitte vergesse nicht das Viele gute Beispiele zeigen, dass die Crew über diese Dinge grundsätzlich abstimmt, damit ist es ein Beschluss von Piraten an der Basis. Du kannst gerne deine Ideen einfließen lassen, aber eine Zensur unserer guten Arbeit wird es auf dem Treffen nicht gebenzusammenhängenden Fragen beantwortbar sind.<br>
Was ich gerne hätte Die Anbieter sind grundsätzlich zum Netzausbau bereit, allerdings meist nicht, wenn dieser nicht wirtschaftlich darstellbar ist. Nur dort, wo der Markt nicht die erforderlichen Leistungen hervorbringt bzw. hervorbringen kann, müssen die Kommunen das politisch erwünschte Angebot definieren und gemeinsam mit Partnern nach Umsetzungs- und Finanzierungsmöglichkeiten suchen. <br> Bund und Länder sollen sie dabei mit der Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen unterstützen. Die Verantwortung der Kommunen für eine Versorgung mit breitbandigen Internetzugängen bedeutet jedoch nicht zwingend die Erbringung durch die öffentliche Hand selbst. Rein kommunal betriebene Netze sollten die absolute Ausnahme bleiben und auf Regionen beschränkt werden, in denen die Telekommunikationsunternehmen selbst oder Kooperationen zwischen Unternehmen und Kommunen, Stadtwerken etc. aufabsehbare Zeit nicht zu einem Infrastrukturausbau führen werden. === Verlässliche Rahmenbedingungen als Voraussetzung für wirtschaftliches Handeln ===Der Auf- und Ausbau der neuen Glasfaser-Hochgeschwindigkeitsnetze erlaubt eine neue vertikale Arbeitsteilung (passive Infrastruktur, aktive Netzkomponenten, Vertrieb von Diensten).<br>Dabei treten auch neue Anbieter auf den Markt – etwa kommunale Versorgungsunternehmen.So genannte Open access-Ansätze bergen erhebliche Potenziale für den Ausbau der Hochgeschwindigkeitsnetze, insbesondere in weniger dicht besiedelten Regionen. Wir begrüßen die aktuell erkennbare regulatorische Zurückhaltung der Bundesnetzagentur bei Open access-Modellen in ihrem Entwurf der Eckpunkte zur Regulierung der neuen Hochgeschwindigkeitsnetze. <br>Allerdings gibt es nach unserer Wahrnehmung zum Begriff Open access noch kein gemeinsames Verständnis. Deshalb bedarf es einer klaren Definition des Open access und einer eindeutigen Aussage, dass dieser Ansatz sich auf alle Wertschöpfungsstufen bezieht. Notwendig sind auch technische Standards und wirklich offene Diensteplattformen. Die Marktteilnehmer sollten hierzu in Abstimmung mit der Bundesnetzagentur konkrete Aussagen treffen. === Kurzfristig Digitale Dividende nutzen ===Gerade funkbasierte Technologien eignen sich zur Versorgung der weißen Flecken zu vertretbaren Ausbaukosten.Die IHKs begrüßen deshalb die Entscheidung von Bund und Ländern, zusätzliche Funkfrequenzen für mobiles Breitbandinternet freizugeben. Ein Teilbereich der sog. Digitalen Dividende – Funkfrequenzen im Bereich 790 bis 862 MHz (800-MHz-Bereich), die aufgrund des technischen Fortschritts und damit einher gehender effizienterer Frequenznutzung frei geworden sind – eignen sich besonders für eine kurzfristige Grundversorgung ländlicher Räume mit funkbasierten Breitbandanschlüssen. Die Frequenzen müssen nun zeitnah vergeben werden. Dabei dürfen allerdings keine Hemmnisse für den Wettbewerb entstehen. <br>Die anstehende Vergabe ist in den Kontext weiterer frequenzpolitischer Entscheidungen einzuordnen. Die gegenwärtige wettbewerbliche Marktstruktur im Mobilfunkbereich darf nicht gefährdet werden. Eine Marktverengung im Mobilfunk gegenüber dem Status quo hätte nicht nur wir negative Auswirkungen auf Diffusion, Penetration und Preise mobiler Breitbandanschlüsse. Aufgrund der zunehmendenKonvergenz von Mobilfunk- und Festnetzbereich wäre auch mit Konsequenzen für den Wettbewerb im Festnetzbereich zu rechnen. === Was ist aus Sicht der Wirtschaft zu leisten? ===Auch in Zukunft wird der Glasfaserausbau nicht überall wirtschaftlich darstellbar sein. Unterschiede in der Versorgungsqualität werden sich deshalb auch mittel- bis langfristig nicht vermeiden lassen. Zu erwarten ist, dass ca. zwei Drittel des Landes kostendeckend mit Glasfaseranschlüssen versorgt werden können, während ein Drittel auch in absehbarer Zukunft über funkbasierte Technologien angebunden wird. Im Folgenden werden aus Sicht der Piratenpartei Sachsen wesentliche Voraussetzungen für den Breitbandausbau dargestellt. === Synergien bei örtlichen Tiefbauarbeiten nutzen ===Mehr als zwei uns treffenDrittel der Ausbaukosten für die Glasfaserverlegung entfallen auf Tiefbauarbeiten. Folglich ist es sinnvoll, sondern bei der Vorstand und Planung aller diesbezüglichen Bauvorhaben die Crew Verlegung von Leerrohren (Kabelschutzrohre mit möglichst vielen Mitgliedern oder ohne Glasfaser) vorzusehen, um Baukosten nicht mehrfach entstehen zu lassen, sowie bereits aus beiden "Reihen"anderen Gründen verlegte Glasfasernetze oder Leerrohre mit zu nutzen (z. B. Energie- und Wasserleitungen, Bahn, wenn diese Interessiert sindBundeswehr). Und dann === Infrastrukturatlas mit Leben füllen ===Wir begrüßen daher die Initiative der Bundesregierung, das Vorhandene in einem Infrastrukturatlas zu erfassen und appellieren an die Unternehmen und Kommunen, was noch wichtiger ihre Daten dafür an die Bundesnetzagentur zu liefern. Der vorgesehene schrittweise Aufbau des Infrastrukturatlas ist ein guter Ansatz. Der Mehrwert istfür alle Beteiligten am größten, wenn die geplante Online-Version mit Zugriffsberechtigungen zur Verfügung steht. Wir setzen uns dafür ein oder mehr Moderatoren, damit es dass nicht ausufertnur ausgewählte Vertreter der Länder und der Landkreise Zugang erhalten, sondern geregelt abläuftauch die Breitbandkompetenzzentren als wichtige Informations-und Vermittlungsstellen. Frank Feldmann hatte da im Mumble mal  === Gebäudezugang für Glasfaseranschlüsse erleichtern ===Der Anschluss von Wohngebäuden an ein Glasfasernetz ist wirtschaftlich nur möglich, wenn bei LaVo den Bauarbeiten alle in zusammenhängend bebauten Gebieten liegende Gebäude gleichzeitig angeschlossen werden können. Hierzu ist derzeit eine einzelvertragliche Vereinbarung mit den Eigentümern erforderlich.<br>Dies verzögert den Ausbau zum Teil erheblich. Wir regen daher an, in die Gemeindeordnungen der Länder auch Glasfaseranschlüsse in den Katalog der Infrastrukturen aufzunehmen, für die ein Anschluss-und Saxnpresse gute Arbeit geleistetBenutzungszwang gilt. Ich hatte Ullrich mal angesprochen === Regionale Breitbandstrategien aufsetzen ===Keine Lösung für die Kommunen ist, ob er sowas machen würde auf den flächendeckenden Glasfaserausbau zu warten und deshalb vorerst jede Initiative zu unterlassen. Vielmehr ist in einem ersten Schritt nach einer ‚kleinen’ kurzfristigen Lösung zu suchen, mit der bestehende Versorgungslücken geschlossen werden können.<br>Gleichzeitig muss der weitere Ausbau mit Hochgeschwindigkeitsnetzen geplant werden. In den Regionen sind übergreifende Konzepte und Strategien für den stufenweisen – kurz-, mittel- und er stimmte langfristigen – Ausbau der Breitbandnetze erforderlich. Kommunale Entscheidungsträger stehen in der Pflicht. <br>Sie haben für ihre Region einen Infrastrukturauftrag im Rahmen der Daseinsvorsorge zuerfüllen. Neue Gewerbegebiete müssen in jedem Fall an das Glasfaser-Hochgeschwindigkeitsnetz angebunden sein. Vielleicht gibt es Aber auch noch anderebestehende Gewerbegebiete und gewerbliche Agglomerationen abseits von Ballungsgebieten müssen an Breitbandinfrastrukturen angebunden werden. === Überregional planen und kooperieren ===Ähnlich wie beim Ausbau von Straßen, z. B. beim Bundesverkehrswegeplan, die gut geeignet wärensollten kommunale Breitbandwegepläne erstellt werden. Ich würde es nicht im kleinen Kreis halten wollenUm für Netzanbieter günstige Investitionsbedingungen zu schaffen, da ich möchtesollten sich kleinere Kommunen bei Bedarfserhebungen und Planungen überregional abstimmen, dass am besten auf Landkreisebene. === Strukturelle und organisatorische Voraussetzungen schaffen ===Der Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen stellt für alle Beteiligten zusammen einen Konsens finden eine neue Infrastrukturaufgabe dar. Dafür sind organisatorische und strukturelle Voraussetzungen zu schaffen. Bund, Länder, Kommunen und Anbieter müssen sich dann auch daran haltenauf eine geeignete Arbeitsteilung verständigen. Dafür muss es eine konkrete Aufgabenteilung und Rollenbeschreibungen geben, Kosten sind zu budgetieren.Die Kommunen sind aufgefordert, Sachverstand vor Ort aufzubauen und die Aufgabe aktiv zu managen.Um ihrer koordinierenden Funktion bei regionalen Ausbauplanungen gerecht zu werden, ist der Aufbau von Kompetenz bei den Landkreisen z. B. in Form von Breitbandpaten notwendig (Wirtschaftsförderung, Bauamt, Breitbandkompetenzzentrum). Wie siehst du diese Idee? Warum Auch auf Landesebene sollten kompetente Ansprechpartner – etwa in Form von Breitbandkompetenzzentren – etabliert werden. <br>Diese nehmen eine wichtige Transmissionsfunktion zwischen der EU, dem Bund und den Ländern ein und sollen die Kommunen zu technischen, finanziellen, organisatorischen und prozessualen Fragen beraten. Hier könnte beispielsweise auch ein Berater-Pool eingerichtet werden, bei dem Artikel nichts stand kann ich dir sich Kommunen fachliche Unterstützung für Planung, Realisierung und Kosten einholen. === Offenheit gegenüber allen technologischen Alternativen ===Benötigt werden Ausbau- und Finanzierungsmodelle, die auch dort moderne Breitbandverbindungen ermöglichen, wo ein Glasfaser-Ausbau nicht sagenwirtschaftlich darstellbar ist. Individuelle Lösungen vor Ort erfordern auch eine Bereitschaft der kommunalen Verantwortungsträger und der Nachfrager für kurzfristig machbare alternative Lösungen (z. B. Funk, ich kann nur mutmaßen Satellit) und das will ich nichteine genaue Prüfung, welche Lösungen der Markt hergibt. === Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten unbürokratisch gestalten ===Finanzielle Fördermaßnahmen können in Einzelfällen angebracht sein. Doch ein alleiniges Ausrichten der kommunalen Planungen an den Fördertöpfen der EU, da sowas des Bundes und der Länder ist häufig nicht zielführend der Königsweg. Hier istAugenmaß gefragt: Weder dürfen sie dazu führen, dass wettbewerbliche Lösungen vom Markt verdrängt werden, noch dürfen lokale Initiativen vereitelt werden. Ich habe kein Interview Vor allem in ländlich geprägten Gegenden ist ein Ausbau mit Hochgeschwindigkeitsnetzen nicht immer wirtschaftlich darstellbar.<br>Dort müssen die Fördermöglichkeiten flexibler gestaltet werden, als dies bisher der FP geführtFall ist. Investoren legen großen Wert auf die Ausfallsicherheit ihrer Engagements. Sie haben direkt Nadja angerufenZu prüfen ist, nur sie (und ob Investitionen statt durch Fördermittel eher durch marktnähere Finanzierungsinstrumente wie Bürgschaften der Redakteur) öffentlichen Hand oder günstige Kredite angeregt werden können dir sagen über was gesprochen wurde. Ja sowas Auf europäischer Ebene ist schadedarauf hinzuwirken, aber dass die Ziele der Breitbandförderung nicht durch eine zu rigide Anwendung der Aufbau Beihilferegelungen konterkariert werden. Hier sind pragmatische, unbürokratische Lösungen zu finden. === Förderung innovativer Breitbandtechnologien ===Vor allem im Bereich der Pressearbeit Entwicklung innovativer Technologien für die Breitbandversorgung sind günstige Rahmenbedingungen und Fördermaßnahmen sinnvoll. Hier sind entsprechende Programme aufzulegen. Transparenz erhöhen, Nachhaltigkeit sichern Wichtig ist eines meiner großen Anliegen und einige Ideen habe ich da schon, da ich dass das eine oder andere in Verbindung mit Aufgaben Vorgehen in den einzelnen Breitbandprojekten dokumentiert und anderen als best practice verfügbar gemacht wird. Zudem sind Informationen, beispielsweise über Fördermittel der Saxnpresse gut erledigen könnteBundesländer,häufig verstreut und im Internet schlecht auffindbar. <br>LG ThomasGrafe 00Hier besteht Optimierungspotenzial beiden Ländern, etwa bei der Bündelung von Informationen auf vernetzten Portalen ähnlich dem Angebot des Bundes [http:05//www.zukunft-breitband.de Zukunft Breitband]. Die Möglichkeiten des Internet sollten auch genutzt werden, um Angebot und Nachfrage transparent darzustellen und zusammenzuführen, 30wie z. OktB. 2012 in Bayern (CETwww.breitband.bayern.de), Brandenburg (www.breitbandatlas-brandenburg.de)oder Niedersachsen(www.breitband-niedersachsen.de). In Sachsen berät die [http:Treffen zu zwei//www.breitbandberatungsstelle-sachsen.de/breitband/idx.asp Breitbandberatungsstelle] ===Anbieter haben Kommunikationsaufgabe ===Der Breitbandausbau obliegt zuallererst den Anbietern. Diese sehen sich insbesondere beim Ausbau der Hochgeschwindigkeitsnetze vor gänzlich neue Herausforderungen gestellt, die es bisher so nicht gab: Einigung leichtDer Netzausbau wird bereits heute durch eine große Zahl von Anbietern vorangetrieben. Vor allem dort, wo nur ein einziges Netz ökonomisch sinnvoll ist, werden weiterhin regionale Netzmonopole entstehen.Die Netzbetreiber müssen sich bereits heute auf gemeinsame Standards für die Zusammenschaltung dieser unterschiedlichen:Treffen regionalen Netze einigen. Erforderlich ist zudem, dass sie sich in Kooperation mit mehr: Einigung schwierigerder Bundesnetzagentur schon heute auf Spielregeln über den gegenseitigen Zugang zu diesen Netzen verständigen. Eine wesentliche Herausforderung in den kommenden Jahren wird auch für die Anbieter darin bestehen, das schrittweise Vorgehen beim Breitbandausbau gegenüber den kommunalen Entscheidungsträgern zu kommunizieren.Dies kann nicht alleinige Aufgabe der Breitbandkompetenzzentren, der Regierung oder der Verbände sein. Mit jedem Teilnehmer Dabei kommt ein Einflußfaktor hinzues etwa darauf an, auch Nicht-Experten verständlich zu vermitteln, wie kurzfristige Lösungen in der Region technisch ausgestaltet sein und sich amortisieren können und wie der anschließende Entwicklungspfad zum Hochgeschwindigkeitsnetz aussehen kann, ohne getätigte Investitionen zu entwerten. Eine verlässliche Dokumentation des Netzausbaus ist grundlegende Voraussetzung für alle weiteren Schritte. === Die Piratenpartei Sachsen unterstützt die Kommunen bei der je mehr es sindErfüllung des Infrastrukturauftrags ===Der Anschluss an das globale Netz ist Mindestvoraussetzung zur Bewahrung bzw. zur Verbesserung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit. IHKs erheben die Bedarfe bei den Unternehmen bzw. geben Unterstützung bei der Bedarfsermittlung und kommunizieren diese an die Anbieter, die Politik, die Landesregierungen und die kommunalen Entscheidungsträger und machen so regionale Politik und Verwaltungen auf die standortpolitische Bedeutung des Themas aufmerksam. Im Rahmen ihrer Stellungnahmen zur Bauleitplanungwirken sie darauf hin, nicht berücksichtigt dass gerade bei der Erschließung künftiger Gewerbegebiete Leerrohre immer mitverlegt werden kann. Zahlreiche Messen, Leitfäden für Bürgermeister, Online-Plattformen, Einstiegsberatung sowie ihre Funktion als Anlaufstelle und Informationsdrehscheibe für Unternehmen, Kommunen und weitere Beteiligte (Stadtwerke etc.) und die Kontaktvermittlung stellen einen weiteren Ausschnitt der bundesweiten Aktivitäten der IHKs dar. Sie organisieren außerdem zahlreiche Veranstaltungen. Beispielsweise finden in Gewerbegebieten, die keinen oder einen unzureichenden Breitbandanschluss haben, Runde Tische mit Anbietern und Nachfragernstatt. Einige Gewerbegebiete und Unternehmen haben dadurch bereits einen Breitbandanschluss oder verbesserte Verbindungen erhalten.
183
Bearbeitungen

Navigationsmenü