Unterstütze uns! Spende jetzt!

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Kreisverband MOL/Treffen/2014-09-20

7.481 Bytes hinzugefügt, 03:07, 21. Sep. 2014
Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ {{MOL TopNavigation}} ====Offenes ODER-Treffen der Crew Frei!beuter der Oder am: 20.09.2014==== '''Zeit: 14:00 Uhr'''<br> '''Ort: Dock 2 <br> '''Pad:…“
__NOTOC__
{{MOL TopNavigation}}
====Offenes ODER-Treffen der Crew Frei!beuter der Oder am: 20.09.2014====
'''Zeit: 14:00 Uhr'''<br>
'''Ort: Dock 2 <br>
'''Pad:''' [https://mol.piratenpad.de/ep/pad/view/Not-Pad/6k4Wxeo0RV ''Revisionslink'']<br>
'''NETIQUETTE: https://mol.piratenpad.de/Netiquette'''

==Teilnehmer==
# [[Benutzer:Ignatius|Rolf]]
# [[Benutzer:Nerd|Nerd]]
# [[Benutzer:Verklicker|Verklicker]]
# [[Benutzer:Lutz|Lutz]]
# [[Benutzer:Jpreisendoerfer|@jpreisendoerfer]]
# [[Benutzer:Nixus_Minimax|Nixus_Minimax]]
# [[Benutzer:Andreas|Andreas]]
# [[Benutzer:Skff|sk]]
# [[Benutzer:Bastian|Bastian]]
==Gäste==
* Ingrid
* Konstantin
===TOP 1. Formalie===
* Pirat: Ignatius eröffnet um 15:16 Uhr
* Begrüßung der Anwesenden Mitglieder und Gäste
* Vorstellungsrunde der Gäste, Ja/<s>Nein</s> ?
* Wahl des Versammlungsleiters: macht Ignatius
* Wahl des Protokollführers: macht Verklicker, Nixus Minimax
* Zulassung von Audioaufnahmen: keine technische Möglichkeit

===TOP 2. Wahlkampf Debriefing. Was war gut, was nicht.===
* Brbg ML Meinungsbild nicht besprochen
* Wahlauswertung
* <u>als gut eingeschätzt</u>:
:# PP war überall mit Plakaten präsent
:# Großplakate an Bauzäunen (ca. 100 €) waren gut, besser als eine große Menge von den kleinen Hohlkammerplakaten
* <u>nicht gut gelaufen</u>:
:# Plakate wurden zu spät gehängt
:# kontinuierlich Fristen vom Wahlleiter abarbeiten
:# ca. 2000 Stück Plakate sind in der LGS geblieben, ohne aufgehängt zu werden
:# Wahlprogramm nicht schlüssig, widersrüchlich, nicht realistisch und mit Themen die EU bzw. Bund betreffen
:# BER Baustopp ohne sinnvolle Nachnutzung und dazu Thema Nachtfugverbot
:# schlechte Koordinierung der Wahlkampfveranstaltung mit dem RBB, kaum einer lächelt, keine jugendlichen Piraten,
:: ... vielleicht hätte man dem RBB auch absagen sollen(?)
:# keine Annoncen in Zeitungen im ländlichen Gebieten gelaufen erst kurz vor der Wahl
:# Wahlkampfzeitungen zu wenig (nur 20.000 Stück) besser 500.000 Stck und zu spät
:# keine Aussagen an Infoständen und der Kandidaten, das man bezüglich des Direktmandates bzw. der 5 % Hürde keine Chance hat -> schlechte Taktik
:# bei Podiumsdiskussionen und Wahlkampfveranstaltungen sollte immer ein Vertreter benannt werden -> Umsetzungsveranwortlichen festlegen
* <u>Vorschläge für die nächsten Wahlen</u>:
:# vorher eine Mitgliederversammlung einberufen zur Klärung/Abfrage der Themen
:# professionelle Redaktionkommission, damit der Landesparteitag nicht gegensätzliche Standpunkte beschließt
:# Vorschlag Online-Mitgliederbefragung zu den einzelnen Wahlkampfthemen, damit Befürchtungen das bei Landesparteitagen andere Meinungen abgestraft werden, entfallen
:# Diskussion zu besseren Arbeit mit der Presse bzw. des Pressesprechers
:# Annoncen in mehrer Durchgängen vor der Wahl
:# Wahlvorbereitung -> Wahlkampfzeitung 3 x im Jahr als vorbereitender Wahlkampf
:# weniger kurze PMs, besser weniger gehaltvollere PMs an Presse, besseres Pressebriefing und professionellerer Umgang mit der Presse
:# Auswertung von Wahlstatistiken zur nächsten Wahl und entsprechend den Ergebnissen dann die Streuartikel(Wahlwerbemittel) verteilen
:# Kandidaten klären welche Plakate die einzelnen KVs aufhängen wollen
:# Direktmandat erreichen, dann auch unter 5% in z.B. den Landtag (Beispiel Freie Wähler -> z.B. WK Torben Reichert bei der Wahl interessant)
:# bei der nächsten Wahl auch CCS Kohle
:# bei den Wählern rüberbringen das PP die 5% Hürde überwinden kann, die Stimme an PP ist keine verschenkte Stimme
:# PP soll gezielt volksbezogene Themen aufgreifen, z.B. Volksentscheid, z.B. Thema Mitbestimmung Diskussion im KV PM
:# besser Wahlprogrammvorschläge überdenken wie wir an Wahlen herangehen -> Mitbestimmung der Basis mit Onlineumfragen und z.B. den Baustopp-BER relativieren
:# auch Themen für ländliche Regionen, Themen von den einzelnen Kreisen abfragen

===TOP 3. Stärken und Schwächen unseres Wahlprogramms.<br><small>(''Wunschliste oder mehrheitsfähiges und finanzierbares Programm für Brandenburg?)</small>===
====Diskussion: ====
<code>- Baustopp-BER relativieren zur Teilnutzung der Landebahn Süd (Vorschläge durch Fachleute der PP) z.B. ILA, Forschung und Weitere
<nowiki>|</nowiki> was sind bundespolitische bzw. EU Themen
-> z.B. Aussage im Wahlprogramm zu Bundesthemen
-> PP Brandenburg will Bundesratsinitiativen zu einbringen
<nowiki>|</nowiki> keine Beteilungsmöglichkeit in AGs möglich, Fachleute werden übergangen, es gibt vorgefertigte Meinungen gegen Piraten
<nowiki>|</nowiki> Bildungsprogramm erscheint stark neoliberal, Geld folgt im Kind, Rucksackprinzip..., Verbeamtung der Lehrer Vorteil in Brandenburg -> brauchen andere Lenkungsmöglichkeiten!
<nowiki>|</nowiki> Umwelt -> jeder darf im Wald abreißen was er will und es wird an Verstand appelliert...(vernünftig wie die Menschen in Fußballstadien?)
<nowiki>|</nowiki> Forstwirtschaft Privatbesitzern wird vorgeschrieben was sie machen sollen.
<nowiki>|</nowiki> Abwasser und Frischwasser- der Besitzer zu vermeiden das etwas schief geht mit dem Abwasser bzw. soll Qualität des Trinkwassers kontrollieren?
<nowiki>|</nowiki> Lärmschutz soll sich wirtschaftlichen Interessen unterordnen? Besser Ausdruckweise zum Lärmschutz, z.B. es hätte heißen können, wir wollen keine Aufweichen des Bundesimmissionsschutzgesetztes wie andere Parteien...
<nowiki>|</nowiki> mehr Fahrradverkehr, Vorrangverkehr der Radfahrer in Kreuzungen ist gefährlich, auf Land soll man große Strecken Fahrradfahren bei schlechtem Wetter, was machen Kinder, Kranke und Rentner.</code>
* <u>Vorschläge fürs nächste Programm</u>:
:# ''Änderungsbedarf'': keine Umlagen für Straßen und Radwege
:# ''Änderungsbedarf'': wichtige Hauptthemen wurden heraus genommen u.a. CCS, Massentierhaltung usw.
:# Es sollten regelmäßige Landestreffen einberufen werden, um ein Leitbild für Brandenburg zu entwickeln, was zur nächsten Wahl als unser stimmiges Wahlprogramm beschlossen werden kann.

===TOP 4. Warum gab es unter den Piraten im LV mangelnde Motivation sich am Wahlkampf zu beteiligen?===
''allg. Brainstorming, nicht protokolliert''
===TOP 5. Wie geht es weiter?===
=====im KV MOL<br><small>(TOP vorgezogen)</small>=====
* '''Status Quo:''' Aktive Mitglieder: ca. 9 Piraten, kein aktiver Vorstand
=====Verfahrensweisen:=====
<!-- - Unterstützung durch andere KV -->
# Neuwahlen für einen neuen KVSt
# Zusammengehen mit einer anderen Gliederung
# Weitere Verwaltung durch LaVo (Notsituation)
# Unmittelbare Mitgliedschaft natürlicher Personen im LV (Auflösung des KV MOL, geht nicht beim KPT der KVSt-Neuwahl)
# Verwaltetet von anderem KV/RV (z.B. DOS, Barum oder
# kommissarischer KV aus Mitgliedern aus dem KV MOL
=====Meinungsbild:=====
''Durch den LaVo soll zu einem KPT zur KVSt-Neuwahl eingeladen werden; für einem kommissarischer Vorstand gibt es eine Bereitschaftserklärung<br>(einer wird gefragt, da nicht anwesend) aus KV MOL und der LaVo setzt dazu mindestens je einen Piraten aus Barum und DOS ein.''
* <u>allgemein im Landesverband Brandenburg</u>:
:''nicht besprochen''
* <u>allgemein im Bundesverband</u>:
:''nicht besprochen''

===TOP 6. Sonstiges ===
* Auswertung Veranstaltung in Wriezen, trotz einer Absage gut gelaufen.

===TOP 7. Schließen der Sitzung===
* Die Sitzung wird um 21:15 Uhr geschlossen.

===Nächstes Treffen/ nächste Sitzung===
* wurde nicht festgelegt
===&nbsp;===
4.328
Bearbeitungen

Navigationsmenü