Hauptmenü öffnen

PiratenWiki β

Änderungen

Anleitung/Mumble

5.192 Bytes hinzugefügt, 16:38, 4. Jan. 2010
Die Seite wurde neu angelegt: „Mumble ist ein freies und sicheres Sprachkonferenzprogramm, welches für virtuelle Konferenzen, wie Besprechnungen oder Vorstandssitzungen eingesetzt wird. D…“
[[Mumble]] ist ein freies und sicheres Sprachkonferenzprogramm, welches für virtuelle Konferenzen, wie Besprechnungen oder Vorstandssitzungen eingesetzt wird.

Die Bedienung ist recht einfach und die Benutzerführung auf Deutsch, trotzdem eine kurz Erläuterung

== Einrichtung ==
=== Was man braucht ===
* Einen PC, Macintosh oder ähnliches Gerät
* Eine verlässliche Internetanbindung
* Ein Mikrofon und Lautsprecher oder Kopfhörer oder ein Headset
::Um zumindest zuhören zu können, benötigt man nur einen Lautsprecher am Computer. Man kann sich auch über Texteingabe verständigen.

=== Vorbereitung ===
* Man verbinde Mikrofon und Lautsprecher mit dem Computer und stelle sicher, dass sie funktionieren.
:: '''Wichtig ist, dass das Mikrofon nicht stumm geschaltet ist!'''

=== Mumble Installieren ===
==== Windows ====
Falls man einen Computer mit einem Microsoft Windows-Betriebssystem hast, klicke man auf [http://sourceforge.net/projects/mumble/files/Mumble/1.2.0/Mumble-1.2.0.exe/download diese Verknüpfung] und warte einige Sekunden. Die Datei ''Mumble-1.2.0.exe'' wird dann übertragen.
* Wenn die Übertragung beendet ist, öffne man die Datei, um das Einrichtungsprogramm zu starten.
* Man wähle "Deutsch" als Sprache und nimmt das Lizenzabkommen an.
* Man bestätige die 2 folgenden Dialoge mit einem Klick auf ''Weiter >'' und den letzten mit einem Klick auf ''Installieren''.
* Man warte bis das Einrichtungsprogramm fertig ist und klicke schließlich auf ''Fertig stellen''.
* Damit wäre der erste Schritt geschafft, Mumble sollte nun starten.

==== Linux ====
Falls man Debian, Ubuntu oder ein verwandtes Linux benutzt, ist folgendes zu tun:
* Man öffne die Paketverwaltung z.B. Synaptic, Aptitude, o.ä., suche nach dem Paket ''mumble'' und installiere es.
* Damit wäre der erste Schritt geschafft, man kann Mumble nun aus dem Programmmenü starten.
* Hinweis für Debian: Mumble 1.2.0 befindet sich aktuell im Repository "testing", http://packages.debian.org/de/testing/mumble
* Hinweis für Ubuntu: Mumble 1.2.0 befindet sich aktuell im Repository "lucid", Alternativpakete für Karmic (9.10): https://launchpad.net/~debfx/+archive/ppa

==== Macintosh ====
Falls man einen Computer mit MacOS X besitzt, klicke man auf [http://sourceforge.net/projects/mumble/files/Mumble/1.2.0/Mumble-1.2.0.dmg/download diese Verknüpfung] und warte einige Sekunden. Die Datei ''Mumble-1.2.0.dmg'' wird dann übertragen.
* Man öffne die Datei und folge den Anweisungen auf dem Bildschirm.

=== Mumble Einrichten ===
* Beim ersten Start wird Mumble dazu auffordern, ein Zertifikat zu erstellen. Dies ist selbsterklärend, da man sich nur eintragen mit Namen und ggfls. E-Mail-Adresse eintragen muss. Die Zertfikatsdatei wird in einen Ordner freier Wahl auf dem PC mit "speicher unter" abgespeichert.
Nun folgt das Feld mit Server verbinden. Jetzt neuen Server hinzufügen, Servername ist beliebig (dient nur zu Benennung der Verbindung). In das Feld Adresse kommt die Serveradresse (die IP oder der Name wie www.schatzkarten.net). Der Port lautet 64738 (Standard). Der Benutzername ist frei.
In der Regel laufen die Server noch auf der Version Mumble 1.1.x.
Daher wird die Version 1.2 eine Kompatibilitätsmodus vorschlagen, der mit o.k. bestätigt wird. Die Frage nach der Annahme von Zertifikaten bei Servern, denen man vertrauen kann, kann bestätigt werden. Schon ist man drin. Man muss dann nur noch den richtigen Diskussionsraum suchen.

==== Audio Assistent/Audi Einstellungen ====
Außerdem wird Mumble den Audio-Assistenten aufrufen, bzw. man muss das selbst tun. Im Menü ''Konfiguration'' gibt es den Punkt ''Audio-Assistent''.
* Man folge dem Assistenten bis zur Seite ''Sprachaktivitäts-Erkennung''. Falls man sich bei einem Dialog unsicher bist, belasse man es auf bei den Standardeinstellungen, sie werden in den meisten Fällen funktionieren.

* Auf der Seite ''Sprachaktivitäts-Erkennung'' wählt man ''Push-To-Talk''. Das bedeutet, dass Mumble ähnlich einem Walkie-Talkie nur dann die eigene Sprache überträgt, wenn man auf eine Taste auf der Tastatur gedrückt hält. Man klicke dann mit der Maus auf das weiße Feld neben ''Push-To-Talk'', so dass dort steht ''Kurzbefehl drücken'', man wähle eine Taste, die später zum Sprechen verwenden werden soll und drücke sie einmal. Man beachte, dass wenn man diese Taste - und natürlich nur während Mumble läuft - in einem anderen Programm verwendest, trotzdem deine Sprache solange übertragen wird, solange man die Taste gedrückt hält. Die Taste ''Alt Gr'' - wie im Bild zu sehen - hat sich als ein guter Vorschlag erwiesen.
* Der Assistenten wird nun abgeschlossen.
* Man öffne das Menü ''Audio'' und entferne den Haken vor ''Text-zu-Sprache'', falls er gesetzt ist, da das System sonst ununterbrochen mehr oder weniger sinnvolle Systemeldungen in quatscht. Damit ist auch Schritt 2 gemeistert.

----
Diese Anleitung wurde mit der Vorlage von [http://wiki.piratenpartei.de/Benutzer:Cyrus Cyrus] erstellt. Dort kann man (sofern das Wiki nicht wieder ausfällt) auch Weiteres nachlesen.[http://wiki.piratenpartei.de/Mumbleanleitung Mumbleanleitung

Hilfe gibt es auch unter 033766-21363.

----
8.059
Bearbeitungen