Kreisverband PM/KPT2013.2/Orga: Unterschied zwischen den Versionen
(12 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{PM TopNavigation}}<br> | |||
[[Kreisverband_PM/KPT2013.2/Antragsportal|direkt zu den Anträgen]]<br> | |||
<br> | |||
__TOC__ | |||
== Datum und Veranstaltungsort == | == Datum und Veranstaltungsort == | ||
* Datum:26.10.2013 | * Datum:26.10.2013 | ||
Zeile 126: | Zeile 130: | ||
|- | |- | ||
|Beisitzer [[Benutzer:Jeannette|Jeannette Paech]] | |Beisitzer [[Benutzer:Jeannette|Jeannette Paech]] | ||
| [ | | [https://wiki.piratenbrandenburg.de/Datei:T%C3%A4tigkeitsbericht_Jeannette_Paech_Beisitzer.pdf hier] | ||
|- | |- | ||
|Beisitzer [[Benutzer:RaoulPM|RaoulPM]] | |Beisitzer [[Benutzer:RaoulPM|RaoulPM]] | ||
| [https://wiki.piratenbrandenburg.de/images/4/4d/T%C3%A4tigkeitsbericht_R_Schramm_12-13.pdf hier] | |||
|- | |- | ||
|Kassen/Rechnungsprüfer | |Kassen/Rechnungsprüfer | ||
| | |[http://wiki.piratenbrandenburg.de/Datei:Rechnungspr%C3%BCfung_2012_2013_KVPM.pdf hier] | ||
|} | |} | ||
Zeile 156: | Zeile 160: | ||
*Vorschläge: | *Vorschläge: | ||
# [[Benutzer:SirTobi|SirTobi]] | # [[Benutzer:SirTobi|SirTobi]] | ||
# [[Benutzer:JensHeidenreich | Jens]] | |||
==== Wahlleiter ==== | ==== Wahlleiter ==== | ||
Zeile 214: | Zeile 219: | ||
==== Schatzmeister ==== | ==== Schatzmeister ==== | ||
*Kandidaturen: | *Kandidaturen: | ||
#.. | #[[Benutzer:JensHeidenreich|JensHeidenreich]] ([[Benutzer Diskussion:JensHeidenreich|Diskussion]]) 19:23, 24. Okt. 2013 (CEST) | ||
#... | #... | ||
#... | #... | ||
Zeile 239: | Zeile 244: | ||
# [[Benutzer:andreas390|Andreas Schramm]] | # [[Benutzer:andreas390|Andreas Schramm]] | ||
# [[Benutzer:JensHeidenreich|JensHeidenreich]] ([[Benutzer Diskussion:JensHeidenreich|Diskussion]]) 20:31, 6. Okt. 2013 (CEST) | # [[Benutzer:JensHeidenreich|JensHeidenreich]] ([[Benutzer Diskussion:JensHeidenreich|Diskussion]]) 20:31, 6. Okt. 2013 (CEST) | ||
# | # [[Benutzer:Jeannette|Jeannette]] | ||
# | # | ||
# | # | ||
Zeile 253: | Zeile 258: | ||
=== Gäste === | === Gäste === | ||
# | # [[Benutzer:Tobias Unbekannt|SirTobi]] | ||
# | # [[Benutzer:Geka FF|Geka FF]] ([[Benutzer Diskussion:Geka FF|Diskussion]]) 16:09, 25. Okt. 2013 (CEST) | ||
# | # [[Benutzer:KAI24|Kai24]] | ||
# | # [[Benutzer:Mücke|Oliver Mücke]] | ||
# | # | ||
# | # | ||
Zeile 265: | Zeile 270: | ||
==Protokoll KPT PM 2013.2== | ==Protokoll KPT PM 2013.2== | ||
Protokoll Hauptversammlung 2013.2 des Kreisverbandes Potsdam-Mittelmark am 26.10.2013 in Potsdam (Landesgeschäftsstelle)<br> | |||
Landessatzung: 18.08.2012<br> | |||
Satzung Kreisverband Potsdam-Mittelmark 31.08.2013<br> | |||
<br> | |||
* | TOP 0. Akkreditierung<br> | ||
TOP 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorstand um 11:27 Uhr<br> | |||
TOP 2. Wahl eines Versammlungsleiters<br> | |||
:::*Michael Hensel steht zur Wahl<br> | |||
:::*Michael Hensel wird einstimmig gewählt<br> | |||
<br> | |||
TOP 3. Wahl des/der Protokollführer/s<br> | |||
:::*Jens Heidenreich, Tobias Unbekannt stehen zur Wahl<br> | |||
:::*Jens Heidenreich, Tobias Unbekannt werden einstimmig gewählt<br> | |||
<br> | |||
TOP 4. Feststellung der satzungsgemäßen Einberufung<br> | |||
:::*Homepage KV/Wiki, Mailingliste, Presse<br> | |||
:::*satzungsmäßige Einberufung wird durch VL festgestellt<br> | |||
<br> | |||
TOP 5. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br> | |||
:keine Angabe gemäß KV Satzung, daher Landessatzung §12 (2), 10% der stimmberechtigten Mitglieder des KV<br> | |||
:::*Anzahl der Mitglieder: '''112'''<br> | |||
:::*Davon stimmberechtigt: '''21'''<br> | |||
:::*anwesende Stimmberechtigte: 12 = Stimmkarten | |||
:::*Beschlussfähigkeit der Versammlung wird durch VL festgestellt<br> | |||
<br> | |||
TOP 6. Beschluss der Tagesordnung<br> | |||
:::*Frage nach Ergänzungen zur TO<br> | |||
:::*ggf. Ergänzungen aufnehmen<br> | |||
:::*keine Ergänzungen oder Fragen<br> | |||
:::*Abstimmung über vorliegende / geänderte TO<br> | |||
:::*TO wurde einstimmig angenommen<br> | |||
<br> | |||
TOP 7. Beschluss der Zulassung von Gästen<br> | |||
:::*Sollen Gäste zugelassen werden?<br> | |||
:::*Gäste wurden einstimmig zugelassen<br> | |||
<br> | |||
TOP 8. Beschluss über die Zulassung von Audio- und Videoaufnahmen<br> | |||
:::*Sollen Audio- und Videoaufnahmen zugelassen werden?<br> | |||
:::*Audio- und Videoaufnahmen wurden einstimmig zugelassen<br> | |||
<br> | |||
:Begrüßung der Anwesenden / Gäste die per Mumble zugeschaltet sind<br> | |||
<br> | |||
TOP 9. Beschluss der Geschäftsordnung<br> | |||
:::*GO der Hauptversammlung vom 28.01.2012<br> | |||
:::*Soll diese verlesen werden?<br> | |||
:::*eine Verlesung der GO wurde einstimmig abgelehnt<br> | |||
:::*0 Ja, 12 Nein, 0 Enthaltung<br> | |||
:::*Änderungen zur GO?<br> | |||
:::*ggf. Änderungen aufnehmen<br> | |||
::::keine Änderung<br> | |||
<br> | |||
:::*Abstimmung über vorliegende GO<br> | |||
:::*GO wurde einstimmig angenommen<br> | |||
:::*12 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung<br> | |||
<br> | |||
TOP 10. Wahl des Wahlleiters und der Wahlhelfer (2)<br> | |||
: '''Frage nach Kandidaten'''<br> | |||
:::*Wahlleiter<br> | |||
::::Oliver Mücke<br> | |||
::::Abstimmung über Kandidaten<br> | |||
::::Oliver Mücke ist einstimmig zum Wahlleiter gewählt worden<br> | |||
::::12 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung<br> | |||
<br> | |||
:::*Wahlhelfer<br> | |||
::::# Jan Jakobowitz<br> | |||
::::# Friedrich Schumann<br> | |||
::::Abstimmung über Kandidaten<br> | |||
::::Jan Jakobowitz und Friedrich Schumann sind einstimmig zum Wahlhelfer gewählt worden<br> | |||
::::12 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung<br> | |||
<br> | |||
TOP 11. Wahl der/des Rechnungsprüfers §9 (5) PartG<br> | |||
:einer reicht, es sei denn, jemand besteht auf zwei (gemäß KV Satzung §8 (4) Satz 4)<br> | |||
: '''Kandidat(en)'''<br> | |||
::::# Mandy Plaswig<br> | |||
::::# MVG<br> | |||
:::Abstimmung über Kandidaten<br> | |||
:::Mandy Plaswig und MVG sind mehrheitlich zum Rechnungsprüfer gewählt worden<br> | |||
::::11 Ja, 0 Nein,1 Enthaltung<br> | |||
<br> | |||
:11.40 Uhr die Rechnungsprüfer ziehen sich zur Prüfung zurück.<br> | |||
<br> | |||
TOP 12. Tätigkeitsberichte der Vorstände<br> | |||
:Tätigkeitsbericht vom 1. Vorsitzenden, Andreas Schramm<br> | |||
:Tätigkeitsbericht von Danou - Danou ist nicht anwesend; Andreas Schramm gibt kurzen Überblick über die Tätigkeit<br> | |||
:Tätigkeitsbericht von Raoul Schramm<br> | |||
:Tätigkeitsbericht von Jeannette Paech <br> | |||
:Tätigkeitsbericht von Jens Heidenreich wird zurückgestellt bis Rechnungsprüfung beendet<br> | |||
<br> | |||
:Unterbrechnung der Versammlung von 11.45 Uhr bis ca: 12.00 Uhr<br> | |||
:12.46 Uhr Fortsetzung der Versammlung<br> | |||
<br> | |||
:Tätigkeitsbericht von Jens Heidenreich<br> | |||
* Nachfrage zu den Finanzen des KV: gibt einen kurzen Überblick mit Hinweis auf Veröffenlichungen im Wiki<br> | |||
<br> | |||
TOP 13. Tätigkeitsberichte der Kassenprüfer<br> | |||
:*aus terminlichen Gründen fand keine Kassenprüfung unterjährlich statt.<br> | |||
<br> | |||
TOP 14. Bericht der Rechnungsprüfer<br> | |||
:* alle Unterlagen waren da, alle Belege vorhanden<br> | |||
:* seit 01.01.2013 gab es ein Bankkonto, welches geprüft wurde<br> | |||
:* Empehlung die Inventarliste zu aktualisieren<br> | |||
:* Empfehlung zur Erstellung einer Materialliste für Wahlkampf, etc.<br> | |||
:* 3 Belege fehlen über die Zuwendungen vom Land; dringend beim Landesschatzmeister anfordern<br> | |||
:* Entlastung des Schatzmeisters wird empfohlen<br> | |||
:* 12.55 Uhr Info der Akkreditierung: 14 Mitglieder<br> | |||
<br> | |||
TOP 15. Entlastung des Vorstandes<br> | |||
:*Entlastung getrennt nach politisch und finanziell oder zusammen?<br> | |||
:::Insgesamt entlasten?<br> | |||
:::Versammlung ist einstimmig dafür, insgesamt zu entlasten<br> | |||
::::14 Ja, 0 Nein,0 Enthaltung<br> | |||
<br> | |||
:::Abstimmung Entlastung Vorstand – wer ist dafür, den Vorstand insgesamt zu entlasten?<br> | |||
:::Versammlung entlastet einstimmig den Vorstand<br> | |||
::::14 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung<br> | |||
<br> | |||
TOP 16. Vorstandswahl<br> | |||
TOP 16.1 Beschluss zur Zusammensetzung des Vorstandes des Kreisverbandes (gemäß §11 (1) d))<br> | |||
:*Feststellen, wie viele sich überhaupt zur Wahl stellen<br> | |||
::5 Mitglieder könne man sich vorstellen<br> | |||
::Vorschlag 4-2-0 Approval, Sieger abstimmen<br> | |||
:::4? 2? 0?<br> | |||
::Vorschlag für 2 Beisitzer<br> | |||
::Abstimmung für 2 Beisitzer<br> | |||
::Versammlung stimmt für 2 Beisitzer einstimmig.<br> | |||
:::14 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung<br> | |||
<br> | |||
TOP 16.2 Vorstellung der Kandidaten und Wahl des Vorstandes<br> | |||
:::* '''1. Vorsitzender'''<br> | |||
::::Kandidaten<br> | |||
::::Andreas Schramm<br> | |||
:::::kurze Vorstellung des Kandidaten<br> | |||
:::::Fragen? - keine -<br> | |||
<br> | |||
:::Wahlleiter, Oliver Mücke übernimmt<br> | |||
:::Wahlzettel 1<br> | |||
:::Feld 1: dafür<br> | |||
:::Feld 2: nein<br> | |||
:::Feld 20: Enthaltung<br> | |||
::13.02 Uhr: Wahlgang eröffnet<br> | |||
::13.05 Uhr: Wahlgang geschlossen<br> | |||
<br> | |||
:::Einzelwahl<br> | |||
:::Ergebnis : 13 Ja, 0 Nein, 1 Enthaltung<br> | |||
::gewählt ist: Andreas Schramm<br> | |||
<br> | |||
:::* '''2. Vorsitzender'''<br> | |||
:::Kandidaten<br> | |||
:::Jeannette Paech<br> | |||
:::::kurze Vorstellung des Kandidaten<br> | |||
:::::Fragen? - keine -<br> | |||
<br> | |||
:::Wahlleiter, Oliver Mücke übernimmt<br> | |||
:::Wahlzettel 2<br> | |||
:::Feld 1: dafür<br> | |||
:::Feld 2: nein<br> | |||
:::Feld 20: Enthaltung<br> | |||
::13.13 Uhr: Wahlgang eröffnet<br> | |||
::13.15 Uhr: Wahlgang geschlossen<br> | |||
<br> | |||
:::Einzelwahl<br> | |||
:::Ergebnis : 11 Ja, 2 Nein, 1 Enthaltung<br> | |||
::gewählt ist: Jeannette Paech<br> | |||
<br> | |||
:::* '''Schatzmeisters''', der als Kassenwart bezeichnet wird<br> | |||
:::Kandidaten<br> | |||
:::Jens Heidenreich<br> | |||
:::::kurze Vorstellung des Kandidaten<br> | |||
:::::Fragen? - keine -<br> | |||
<br> | |||
:::Wahlleiter, Oliver Mücke übernimmt<br> | |||
:::Wahlzettel 3<br> | |||
:::Feld 1: dafür<br> | |||
:::Feld 2: nein<br> | |||
:::Feld 20: Enthaltung<br> | |||
::13.21 Uhr: Wahlgang eröffnet<br> | |||
::13.23 Uhr: Wahlgang geschlossen<br> | |||
<br> | |||
:::Einzelwahl<br> | |||
:::Ergebnis : 13 Ja, 0 Nein, 1 Enthaltung<br> | |||
::gewählt ist: Jens Heidenreich<br> | |||
<br> | |||
:::* '''Wahl der Besitzer''' <br> | |||
:::Kandidaten<br> | |||
:::# Mathias Taege<br> | |||
:::# Raoul Schramm<br> | |||
<br> | |||
::kurze Vorstellung der Kandidaten: | |||
:::Raoul | |||
::::Fragen?<br> | |||
:::*Frage von Roni: Bist Du bereit als Student die Idee der Piraten zuverbreiten? | |||
:::::Grundsätzlich ja.<br> | |||
::::*Unterlässt Du zukünftig Menschen im LVBB respektlos zu behandeln?<br> | |||
:::::Raoul kann die die Frage aktuell nicht wirklich nachvollziehen,bietet an diese im Einzelgespräch gern klären.<br> | |||
<br> | |||
:::Mathias<br> | |||
::kurze Vorstellung der Kandidaten<br> | |||
::::Fragen? - keine -<br> | |||
<br> | |||
:::Wahlleiter, Oliver Mücke übernimmt<br> | |||
:::Wahlzettel 4<br> | |||
:::Feld 1: Raoul<br> | |||
:::Feld 2: Mathias<br> | |||
:::Feld 20: Enthaltung<br> | |||
::13.34 Uhr: Wahlgang eröfnet<br> | |||
::13.37 Uhr: Wahlgang geschlossen<br> | |||
<br> | |||
::Direktwahl (ApprovalVoting)<br> | |||
::::Ergebnis 1: 12 Ja<br> | |||
::::Ergebnis 2: 13 Ja<br> | |||
:::gewählt sind: Raoul Schramm und Mathias Taege<br> | |||
<br> | |||
Pause: 13.40 - 13.45 Uhr <br> | |||
Fortsetzung: 13.48 Uhr<br> | |||
<br> | |||
TOP 17. Beschluss zum Schiedsgericht<br> | |||
:* gemäß Satzung KV Potsdam-Mittelmark §5 (2)<br> | |||
::Erklärung<br> | |||
:::Meinungsbild: Möchte die Versammlung ein Schiedsgericht auf Ebene KV Potsdam-Mittelmark einrichten?<br> | |||
::::Meinungsbild fällt negativ aus<br> | |||
::::0 Ja,13 Nein,0 Enthaltung<br> | |||
::Abstimmung Einrichtung eines Schiedsgerichtes<br> | |||
:::Versammlung lehnt einstimmig das Einrichten eines Schiedsgerichtes ab<br> | |||
:::0 Ja, 13 Nein, 0 Enthaltung<br> | |||
<br> | |||
TOP 17.1 ggf. Vorstellung der Kandidaten zum Schiedsgericht und Wahl des Schiedsgerichtes<br> | |||
*entfällt<br> | |||
<br> | |||
TOP 17.2. ggf. Vorstellung der Kandidaten für die Ersatzschiedsrichter und Wahl der Ersatzschiedsrichter<br> | |||
* entfällt<br> | |||
<br> | |||
TOP 18. ggf. Vorstellung der Kandidaten und Wahl der Kassenprüfer<br> | |||
::*können eigene Kassenprüfer gewählt oder Übertragung der Kassenprüfung an die Kassenprüfer des Landesverbandes<br> | |||
:::Meinungsbild:Sollen eigene Kassenprüfer gewählt werden?<br> | |||
::::Meinungsbild fällt negativ aus<br> | |||
::::0 Ja, 7 Nein, 6 Enthaltung<br> | |||
<br> | |||
::Übergabe der Kassenprüfung an die Kassenprüfer des Landesverbandes<br> | |||
:::Wahl<br> | |||
::::12 Ja 0 Nein 3 Enthaltung<br> | |||
:::Somit wird die Kassenprüfung für den KV PM an die Kassenprüfer des Landesverbandes Brandenburg übertragen<br> | |||
<br> | |||
TOP 19. Satzungsänderungsanträge<br> | |||
:* '''SÄA 001''' [[Kreisverband_PM/KPT2013.2/Antragsportal/Satzungs%C3%A4nderungsantrag_-_001|SÄA 001(wiki]]<br> | |||
<br> | |||
::Antrag wird vorgelesen<br> | |||
:::Vorstellung und Diskussion<br> | |||
:::* "kalendermonatlich" wird als zu (eng)begrenzt angesehen<br> | |||
:::* Anschreiben nur über Schatzmeister möglich; Mehrarbeit? Porto für Briefe?<br> | |||
:::* vielleicht ein Newsletter einrichten und diesen auf Wunsch verschicken (OptIn)<br> | |||
:::* Diskussion über das Versenden von Newslettern; OptIn /OptOut. Kann man noch nachvollziehen, wer dem Zusenden von Informationen beim Aufnahmeantrag entsprochen hat?<br> | |||
GO-Antrag auf Meinungsbild auf Zustimmung für diesen SÄA 001: 10 Ja<br> | |||
Meinungsbild deutlich positiv<br> | |||
<br> | |||
::Abstimmung<br> | |||
::::Ergebnis : 12 Ja, 1 Nein,1 Enthaltung<br> | |||
::Es liegt eine 2/3 Mehrheit vor. Damit ist der SÄA 001 angenommen<br> | |||
<br> | |||
TOP 20. Grundsatzprogrammanträge<br> | |||
:* '''GP 001''' [[Kreisverband_PM/KPT2013.2/Antragsportal/Grundsatzprogrammantrag_-_001|GP 001(wiki)]]<br> | |||
::Antrag wird vorgelesen<br> | |||
:::Vorstellung und Diskussion<br> | |||
<br> | |||
:::Modul 1: sehr kontroverse Diskussion; Hinweis auf Bundesprogramm - dieser Antrag steht etwas dem Bundesprogramm entgegen<br> | |||
<br> | |||
:::* GO-Antrag auf Meinungsbild auf Zustimmung für dieses Modul1: mehrheitlich gegen diesen Antrag<br> | |||
:::: Antrag wird zurückgezogen und wird inhaltlich vom Antragssteller überarbeitet.<br> | |||
<br> | |||
:14.34 Uhr Information der Akkreditierung: 13 Mitglieder<br> | |||
:::Modul 2: Diskussion<br> | |||
:::* GO-Antrag auf Meinungsbild auf Zustimmung für dieses Modul 2: 12 Ja<br> | |||
:::: überwiegend positives Ergebniss<br> | |||
<br> | |||
:14.44 Uhr Information der Akkreditierung: 10 Mitglieder<br> | |||
:::Modul 3: Diskussion<br> | |||
:::* GO-Antrag auf Meinungsbild auf Zustimmung für dieses Modul 3: 3 Ja, 4 Nein<br> | |||
:::: sehr durchwachsen<br> | |||
:::Modul 4: Diskussion fällt positiv aus<br> | |||
:::Modul 5: kontroverse Diskussion; Antrag wird zum Teil satzweise diskutiert, wobei einzelne Sätze gestrichen werden sollten. Charakter von Grundsatzprogrammen beachten.<br> | |||
:::* GO-Antrag auf Meinungsbild auf Zustimmung für dieses Modul 5: 3 Ja 3 Nein 3 Enthaltung<br> | |||
:::: sehr durchwachsen<br> | |||
:::Meinungsbild, wenn erster Satz gestrichen wird: 4 Ja 0 Nein 5 Enthaltung<br> | |||
::::: sehr durchwachsen<br> | |||
::: Vorschlag von Roni: Modul 5, 6 und 7 zurückstellen und erneut diskutieren<br> | |||
<br> | |||
::: Mandy würde sich diesen Modulen widmen und Unterstützung für die Überarbeitung finden<br> | |||
::Antragsteller möchte Modul abgestimmt wissen.<br> | |||
:GO-Antrag: Begrenzung der Diskussionszeit für die restlichen Module 6 und 7 auf max. 5 Minuten. Keine Gegenrede; somit angenommen<br> | |||
:::Modul 6: eher positive Diskussion<br> | |||
:::Modul 7: Diskussion<br> | |||
<br> | |||
::modulare Abstimmung<br> | |||
::Ergebnis 1: ______ Ja, ______ Nein, ______ Enthaltung<br> | |||
:::'''Modul1 wurde zurückgezogen'''<br> | |||
<br> | |||
::Ergebnis 2: 13 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung<br> | |||
:::Modul2 dieses Antrages ist damit angenommen<br> | |||
<br> | |||
::Ergebnis 3: 1 Ja, 5 Nein, 3 Enthaltung<br> | |||
:::Modul 3 dieses Antrages ist somit nicht angenommen.<br> | |||
<br> | |||
::Ergebnis 4: 9 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung<br> | |||
:::Modul 4: dieses Antrages ist somit angenommen<br> | |||
<br> | |||
::Ergebnis 5: 1 Ja, 4 Nein, 5 Enthaltung<br> | |||
:::Modul 5: dieses Antrages ist somit nicht angenommen<br> | |||
<br> | |||
::Ergebnis 6: 7 Ja, 0 Nein, 3 Enthaltung<br> | |||
:::Modul 6: dieses Antrages ist somit angenommen<br> | |||
<br> | |||
::Ergebnis 7: 6 Ja, 0 Nein,3 Enthaltung<br> | |||
:::Modul 7: dieses Antrages ist somit angenommen<br> | |||
<br> | |||
:Kurze Pause: 15.35 - 15.49 Uhr<br> | |||
:Fortsetzung der Versammlung: 15.49 Uhr<br> | |||
<br> | |||
TOP 21. Wahlprogrammanträge<br> | |||
:* WP 001 [[Kreisverband_PM/KPT2013.2/Antragsportal/Wahlprogrammantrag_-_001|WP 001(wiki)]]<br> | |||
<br> | |||
::Antrag wird verlesen<br> | |||
:::Vorstellung und Diskussion<br> | |||
<br> | |||
::Abstimmung<br> | |||
::::Ergebnis : 9 Ja,0 Nein, 0 Enthaltung<br> | |||
::Der Antrag ist somit angenommen<br> | |||
<br> | |||
:* WP 002 [[Kreisverband_PM/KPT2013.2/Antragsportal/Wahlprogrammantrag_-_002|WP 002(wiki)]]<br> | |||
<br> | |||
::Antrag wird verlesen<br> | |||
:::Vorstellung und Diskussion<br> | |||
:::*es werden Probleme dabei gesehen, dass bei personenbezogenen Nutzerkennungen Personendaten gespeichert werden. Dies steht konträr zu Beschlüssen der Piratenpartei (Bund) über die Störerhaftung.<br> | |||
:::*Es wird u.a. empfohlen, diesen Antrag zurückzuziehen.<br> | |||
<br> | |||
::GO-Antrag auf Beendigung der Diskussion - wird stattgegeben<br> | |||
<br> | |||
::Abstimmung<br> | |||
::::Ergebnis : 2 Ja, 5 Nein, 2 Enthaltung<br> | |||
::Antrag ist somit nicht angenommen<br> | |||
<br> | |||
:*WP 003 [[Kreisverband_PM/KPT2013.2/Antragsportal/Wahlprogrammantrag_-_003|WP 003(wiki)]]<br> | |||
<br> | |||
::Antrag wird verlesen<br> | |||
:::Vorstellung und Diskussion<br> | |||
<br> | |||
::Abstimmung<br> | |||
::::Ergebnis: 6 Ja, 0 Nein, 2 Enthaltung<br> | |||
::Der Antrag ist somit angenommen<br> | |||
<br> | |||
:*WP 004 [[Kreisverband_PM/KPT2013.2/Antragsportal/Wahlprogrammantrag_-_004|WP 004(wiki)]]<br> | |||
<br> | |||
::Antrag wird verlesen<br> | |||
:::Vorstellung und Diskussion<br> | |||
::::Antrag wird als visionär und unterstützenswert angesehen<br> | |||
<br> | |||
::Abstimmung<br> | |||
::::Ergebnis: 10 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung<br> | |||
::Der Antrag ist somit einstimmig angenommen<br> | |||
<br> | |||
:*WP 005 [[Kreisverband_PM/KPT2013.2/Antragsportal/Wahlprogrammantrag_-_005|WP 005(wiki)]]<br> | |||
<br> | |||
::Antrag wird verlesen<br> | |||
:::Vorstellung und Diskussion<br> | |||
::::Dieser Antrag sollte auf jeden Fall einen Antrag im Wahlprogramm für die Kommunalwahlen nach sich ziehen.<br> | |||
<br> | |||
::Abstimmung<br> | |||
::::Ergebnis: 10 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung<br> | |||
::Der Antrag ist somit einstimmig angenommen<br> | |||
<br> | |||
:*WP 006 [[Kreisverband_PM/KPT2013.2/Antragsportal/Wahlprogrammantrag_-_006|WP 006]]<br> | |||
<br> | |||
::Antrag wird verlesen<br> | |||
:::Vorstellung und Diskussion<br> | |||
<br> | |||
::Abstimmung<br> | |||
::::Ergebnis: 10 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung <br> | |||
::Der Antrag ist somit einstimmig angenommen.<br> | |||
<br> | |||
:*WP 007 [[Kreisverband_PM/KPT2013.2/Antragsportal/Wahlprogrammantrag_-_007|WP 007(wiki)]]<br> | |||
<br> | |||
::Antrag wird verlesen<br> | |||
:::Vorstellung und Diskussion<br> | |||
<br> | |||
::Aproval Voting über Part 1 oder 2, da beide konkurierend zu sehen sind<br> | |||
:::Abschnitt 1: 7 Ja<br> | |||
:::Abschnitt 2: 4 Ja<br> | |||
<br> | |||
::Abstimmung über Abschnitt 1:<br> | |||
::::Ergebnis : 9 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung<br> | |||
::Der Antrag Abschnitt 1 ist somit mehrheitlich angenommen.<br> | |||
<br> | |||
:*WP 008 [[Kreisverband_PM/KPT2013.2/Antragsportal/Grundsatzprogrammantrag_-_002|WP 008(wiki)]]<br> | |||
<br> | |||
::Antrag wird verlesen<br> | |||
:::Vorstellung und Diskussion<br> | |||
<br> | |||
::Abstimmung<br> | |||
::::Ergebnis : 10 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung<br> | |||
::Der Antrag ist somit einstimmig angenommen.<br> | |||
<br> | |||
TOP 22. Positionspapiere<br> | |||
::es liegen keine Positionspapiere der Versammlung vor<br> | |||
<br> | |||
TOP 23. Sonstige Anträge<br> | |||
::es liegen keine Sonstige Anträge an die Versammlung vor<br> | |||
<br> | |||
TOP 24. Sonstiges<br> | |||
<br> | |||
TOP 25. Schließen der Versammlung<br> | |||
:* Versammlung wird um 16:46 Uhr durch den Versammlungsleiter geschlossen<br> |
Aktuelle Version vom 26. Dezember 2013, 19:21 Uhr
Hauptseite | Vorstand | Crews | Mitglieder | Aktionen | Treffen | Dokumente | Presse | Kommunales | AVen | Regionalgeschäftsstelle
Datum und Veranstaltungsort
- Datum:26.10.2013
- Beginn:11 Uhr (Akkreditierung ab 10:30 Uhr)
- Ort: Landesgeschäftsstelle 7. Stock, Konferenzsaal.
- Planungspad: https://kvpm.piratenpad.de/OrgaKPT2013.2
- aktuelle Geschäftsordnung der Hauptversammlung (beschlossen auf dem Gründungsparteitag am 28.01.2012)
Einladung und vorläufige Tagesordnung
Liebes Mitglied des Kreisverbandes Potsdam - Mittelmark der Piratenpartei Deutschland,
hiermit lädt Dich der Vorstand des Kreisverbandes Potsdam - Mittelmark herzlich zur Hauptversammlung in die Landesgeschäftsstelle in Potsdam ein.
Die Einberufung erfolgt aufgrund eines Vorstandsbeschlusses vom 20.09.2013 - http://wiki.piratenbrandenburg.de/PM/Vorstand/Beschluss/2013-033
Zentrales Thema der Hauptversammlung wird die Wahl eines neuen Kreisvorstandes entsprechend § 11 I der Satzung des Kreisverbandes sein.
Der Kreisparteitag findet am 26.Oktober 2013 (Samstag) in Potsdam statt.
Zeit: Akkreditierung ab 10:30 Uhr; Beginn um 11:00 Uhr Veranstaltungsort: Landesgeschäftsstelle in Potsdam (Am Bürohochhaus 2-4 in 14478 Potsdam).
Folgende Tagesordnung ist für diese Versammlung vorgesehen:
TOP 01 - Eröffnung und Begrüßung durch den Vorstand
TOP 02 - Wahl des Versammlungsleiters
TOP 03 - Wahl des/der Protokollführer/s
TOP 04 - Feststellung der satzungsgemäßen Einberufung
TOP 05 - Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 06 - Beschluss der Tagesordnung
TOP 07 - Beschluss über die Zulassung von Gästen
TOP 08 - Beschluss über die Zulassung von Audio- und Videoaufnahmen
TOP 09 - Beschluss der Geschäftsordnung
TOP 10 - Wahl des Wahlleiters und der Wahlhelfer
TOP 11 - Wahl der Rechnungsprüfer
TOP 12 - Tätigkeitsberichte der Vorstände
TOP 13 - Tätigkeitsberichte der Kassenprüfer
TOP 14 - Bericht der Rechnungsprüfer
TOP 15 - Entlastung des Vorstandes
TOP 16 - Vorstandswahl
TOP 16.1 - Beschluss zur Zusammensetzung des Vorstandes des Kreiserbandes
TOP 16.2 - Vorstellung der Kandidaten und Wahl des Vorstandes
TOP 17 - Schiedsgericht
TOP 17.1 - Beschluss zum Schiedsgericht
TOP 17.2 - ggfls. Vorstellung der Kandidaten zum Schiedsgericht und Wahl des Schiedsgerichtes
TOP 17.3 - ggfls. Vorstellung der Kandidaten für die Ersatzschiedsrichter und Wahl der Ersatzschiedsrichter
TOP 18 - ggf. Vorstellung der Kandidaten und Wahl der Kassenprüfer
TOP 19 - Satzungsänderungsanträge
TOP 20 - Grundsatzprogrammanträge
TOP 21 - Wahlprogrammanträge
TOP 22 - Positionspapiere
TOP 23 - Sonstige Anträge
TOP 24 - Sonstiges
TOP 25 - Schließen der Versammlung
Alle eingereichten Anträge (Tagesordnungspunkte 19 - 23) sind unter
http://wiki.piratenbrandenburg.de/Kreisverband_PM/KPT2013.2/Antragsportal
abrufbar und können bei Bedarf beim Kreisvorstand abgefragt werden.
Jedes stimmberechtigte Mitglied des Kreisverbandes Potsdam - Mittelmark kann auf dem Kreisparteitag sein Stimmrecht ausüben. Beachte aber bitte, dass Dein Stimmrecht auf dem Kreisparteitag an die Zahlung Deines Mitgliedsbeitrages gebunden ist (§ 3 IV der Kreissatzung i.V. § 3 IV der Landessatzung); die Zahlung kann auch vor Ort in bar erfolgen. Bitte denke daran, ein Lichtbilddokument (zum Beispiel Personalausweis oder Reisepass) mitzuführen, um bei der Akkreditierung Probleme zu vermeiden.
Wir freuen uns über euer zahlreiches Erscheinen und stehen gerne für Nachfragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
der Kreisvorstand des Kreises Potsdam - Mittelmark
Piratenpartei LV Brandenburg Kreisverband Potsdam - Mittelmark Am Bürohochhaus 2-4 14478 Potsdam
i.A. Jens Heidenreich Kreisschatzmeister Potsdam Mittelmark
Tätigkeitsberichte
Aufgabe/Name | Tätigkeitsbericht |
---|---|
1. Vorsitzender Andreas Schramm | hier |
2. Vorsitzender Danou |
|
Kassenwart Jens Heidenreich | hier |
Beisitzer Jeannette Paech | hier |
Beisitzer RaoulPM | hier |
Kassen/Rechnungsprüfer | hier |
Kandidaten für Versammlungsämter
Versammlungsleiter
- Kandidaturen:
- FireFox (Diskussion) 21:38, 21. Okt. 2013 (CEST)
- ...
- Vorschläge:
- ...
Protokollführer
- Kandidaturen:
- ...
- Vorschläge:
Wahlleiter
- Kandidaturen:
- Mandy
- Oliver Mücke oder Helfer
- Vorschläge:
- ...
Wahlhelfer
- Kandidaturen:
- ...
- ...
- Vorschläge:
- ...
Rechnungsprüfer
- Kandidaturen:
- ...
- ...
- Vorschläge:
Kandidaten für Vorstand
1. Vorsitzender
- Kandidaturen:
- Andreas Schramm
- ...
- ...
- Vorschläge:
- ...
- ...
- ...
2. Vorsitzender
- Kandidaturen:
- ...
- ...
- Vorschläge:
Schatzmeister
- Kandidaturen:
- JensHeidenreich (Diskussion) 19:23, 24. Okt. 2013 (CEST)
- ...
- ...
- Vorschläge:
- ...
- ...
- ...
Beisitzer
- Kandidaturen
- Vorschläge
- RaoulPM
- ...
- ...
Teilnehmer
Teilnehmer aus dem KV Potsdam Mittelmark
- Mtaege
- Andreas Schramm
- JensHeidenreich (Diskussion) 20:31, 6. Okt. 2013 (CEST)
- Jeannette
Gäste
- SirTobi
- Geka FF (Diskussion) 16:09, 25. Okt. 2013 (CEST)
- Kai24
- Oliver Mücke
Protokoll KPT PM 2013.2
Protokoll Hauptversammlung 2013.2 des Kreisverbandes Potsdam-Mittelmark am 26.10.2013 in Potsdam (Landesgeschäftsstelle)
Landessatzung: 18.08.2012
Satzung Kreisverband Potsdam-Mittelmark 31.08.2013
TOP 0. Akkreditierung
TOP 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorstand um 11:27 Uhr
TOP 2. Wahl eines Versammlungsleiters
- Michael Hensel steht zur Wahl
- Michael Hensel wird einstimmig gewählt
- Michael Hensel steht zur Wahl
TOP 3. Wahl des/der Protokollführer/s
- Jens Heidenreich, Tobias Unbekannt stehen zur Wahl
- Jens Heidenreich, Tobias Unbekannt werden einstimmig gewählt
- Jens Heidenreich, Tobias Unbekannt stehen zur Wahl
TOP 4. Feststellung der satzungsgemäßen Einberufung
- Homepage KV/Wiki, Mailingliste, Presse
- satzungsmäßige Einberufung wird durch VL festgestellt
- Homepage KV/Wiki, Mailingliste, Presse
TOP 5. Feststellung der Beschlussfähigkeit
- keine Angabe gemäß KV Satzung, daher Landessatzung §12 (2), 10% der stimmberechtigten Mitglieder des KV
- Anzahl der Mitglieder: 112
- Davon stimmberechtigt: 21
- anwesende Stimmberechtigte: 12 = Stimmkarten
- Beschlussfähigkeit der Versammlung wird durch VL festgestellt
- Anzahl der Mitglieder: 112
TOP 6. Beschluss der Tagesordnung
- Frage nach Ergänzungen zur TO
- ggf. Ergänzungen aufnehmen
- keine Ergänzungen oder Fragen
- Abstimmung über vorliegende / geänderte TO
- TO wurde einstimmig angenommen
- Frage nach Ergänzungen zur TO
TOP 7. Beschluss der Zulassung von Gästen
- Sollen Gäste zugelassen werden?
- Gäste wurden einstimmig zugelassen
- Sollen Gäste zugelassen werden?
TOP 8. Beschluss über die Zulassung von Audio- und Videoaufnahmen
- Sollen Audio- und Videoaufnahmen zugelassen werden?
- Audio- und Videoaufnahmen wurden einstimmig zugelassen
- Sollen Audio- und Videoaufnahmen zugelassen werden?
- Begrüßung der Anwesenden / Gäste die per Mumble zugeschaltet sind
TOP 9. Beschluss der Geschäftsordnung
- GO der Hauptversammlung vom 28.01.2012
- Soll diese verlesen werden?
- eine Verlesung der GO wurde einstimmig abgelehnt
- 0 Ja, 12 Nein, 0 Enthaltung
- Änderungen zur GO?
- ggf. Änderungen aufnehmen
- keine Änderung
- GO der Hauptversammlung vom 28.01.2012
- Abstimmung über vorliegende GO
- GO wurde einstimmig angenommen
- 12 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung
- Abstimmung über vorliegende GO
TOP 10. Wahl des Wahlleiters und der Wahlhelfer (2)
- Frage nach Kandidaten
- Wahlleiter
- Oliver Mücke
- Abstimmung über Kandidaten
- Oliver Mücke ist einstimmig zum Wahlleiter gewählt worden
- 12 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung
- Wahlleiter
- Wahlhelfer
- Jan Jakobowitz
- Friedrich Schumann
- Jan Jakobowitz
- Abstimmung über Kandidaten
- Jan Jakobowitz und Friedrich Schumann sind einstimmig zum Wahlhelfer gewählt worden
- 12 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung
- Wahlhelfer
TOP 11. Wahl der/des Rechnungsprüfers §9 (5) PartG
- einer reicht, es sei denn, jemand besteht auf zwei (gemäß KV Satzung §8 (4) Satz 4)
- Kandidat(en)
- Mandy Plaswig
- MVG
- Mandy Plaswig
- Abstimmung über Kandidaten
- Mandy Plaswig und MVG sind mehrheitlich zum Rechnungsprüfer gewählt worden
- 11 Ja, 0 Nein,1 Enthaltung
- 11 Ja, 0 Nein,1 Enthaltung
- 11.40 Uhr die Rechnungsprüfer ziehen sich zur Prüfung zurück.
TOP 12. Tätigkeitsberichte der Vorstände
- Tätigkeitsbericht vom 1. Vorsitzenden, Andreas Schramm
- Tätigkeitsbericht von Danou - Danou ist nicht anwesend; Andreas Schramm gibt kurzen Überblick über die Tätigkeit
- Tätigkeitsbericht von Raoul Schramm
- Tätigkeitsbericht von Jeannette Paech
- Tätigkeitsbericht von Jens Heidenreich wird zurückgestellt bis Rechnungsprüfung beendet
- Unterbrechnung der Versammlung von 11.45 Uhr bis ca: 12.00 Uhr
- 12.46 Uhr Fortsetzung der Versammlung
- Tätigkeitsbericht von Jens Heidenreich
- Nachfrage zu den Finanzen des KV: gibt einen kurzen Überblick mit Hinweis auf Veröffenlichungen im Wiki
TOP 13. Tätigkeitsberichte der Kassenprüfer
- aus terminlichen Gründen fand keine Kassenprüfung unterjährlich statt.
- aus terminlichen Gründen fand keine Kassenprüfung unterjährlich statt.
TOP 14. Bericht der Rechnungsprüfer
- alle Unterlagen waren da, alle Belege vorhanden
- seit 01.01.2013 gab es ein Bankkonto, welches geprüft wurde
- Empehlung die Inventarliste zu aktualisieren
- Empfehlung zur Erstellung einer Materialliste für Wahlkampf, etc.
- 3 Belege fehlen über die Zuwendungen vom Land; dringend beim Landesschatzmeister anfordern
- Entlastung des Schatzmeisters wird empfohlen
- 12.55 Uhr Info der Akkreditierung: 14 Mitglieder
- alle Unterlagen waren da, alle Belege vorhanden
TOP 15. Entlastung des Vorstandes
- Entlastung getrennt nach politisch und finanziell oder zusammen?
- Insgesamt entlasten?
- Versammlung ist einstimmig dafür, insgesamt zu entlasten
- 14 Ja, 0 Nein,0 Enthaltung
- 14 Ja, 0 Nein,0 Enthaltung
- Insgesamt entlasten?
- Entlastung getrennt nach politisch und finanziell oder zusammen?
- Abstimmung Entlastung Vorstand – wer ist dafür, den Vorstand insgesamt zu entlasten?
- Versammlung entlastet einstimmig den Vorstand
- 14 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung
- 14 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung
- Abstimmung Entlastung Vorstand – wer ist dafür, den Vorstand insgesamt zu entlasten?
TOP 16. Vorstandswahl
TOP 16.1 Beschluss zur Zusammensetzung des Vorstandes des Kreisverbandes (gemäß §11 (1) d))
- Feststellen, wie viele sich überhaupt zur Wahl stellen
- 5 Mitglieder könne man sich vorstellen
- Vorschlag 4-2-0 Approval, Sieger abstimmen
- 4? 2? 0?
- 4? 2? 0?
- Vorschlag für 2 Beisitzer
- Abstimmung für 2 Beisitzer
- Versammlung stimmt für 2 Beisitzer einstimmig.
- 14 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung
- 14 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung
- Feststellen, wie viele sich überhaupt zur Wahl stellen
TOP 16.2 Vorstellung der Kandidaten und Wahl des Vorstandes
- 1. Vorsitzender
- Kandidaten
- Andreas Schramm
- kurze Vorstellung des Kandidaten
- Fragen? - keine -
- kurze Vorstellung des Kandidaten
- 1. Vorsitzender
- Wahlleiter, Oliver Mücke übernimmt
- Wahlzettel 1
- Feld 1: dafür
- Feld 2: nein
- Feld 20: Enthaltung
- Wahlleiter, Oliver Mücke übernimmt
- 13.02 Uhr: Wahlgang eröffnet
- 13.05 Uhr: Wahlgang geschlossen
- Einzelwahl
- Ergebnis : 13 Ja, 0 Nein, 1 Enthaltung
- Einzelwahl
- gewählt ist: Andreas Schramm
- 2. Vorsitzender
- 2. Vorsitzender
- Kandidaten
- Jeannette Paech
- kurze Vorstellung des Kandidaten
- Fragen? - keine -
- kurze Vorstellung des Kandidaten
- Wahlleiter, Oliver Mücke übernimmt
- Wahlzettel 2
- Feld 1: dafür
- Feld 2: nein
- Feld 20: Enthaltung
- Wahlleiter, Oliver Mücke übernimmt
- 13.13 Uhr: Wahlgang eröffnet
- 13.15 Uhr: Wahlgang geschlossen
- Einzelwahl
- Ergebnis : 11 Ja, 2 Nein, 1 Enthaltung
- Einzelwahl
- gewählt ist: Jeannette Paech
- Schatzmeisters, der als Kassenwart bezeichnet wird
- Schatzmeisters, der als Kassenwart bezeichnet wird
- Kandidaten
- Jens Heidenreich
- kurze Vorstellung des Kandidaten
- Fragen? - keine -
- kurze Vorstellung des Kandidaten
- Wahlleiter, Oliver Mücke übernimmt
- Wahlzettel 3
- Feld 1: dafür
- Feld 2: nein
- Feld 20: Enthaltung
- Wahlleiter, Oliver Mücke übernimmt
- 13.21 Uhr: Wahlgang eröffnet
- 13.23 Uhr: Wahlgang geschlossen
- Einzelwahl
- Ergebnis : 13 Ja, 0 Nein, 1 Enthaltung
- Einzelwahl
- gewählt ist: Jens Heidenreich
- Wahl der Besitzer
- Wahl der Besitzer
- Kandidaten
- Mathias Taege
- Raoul Schramm
- Mathias Taege
- kurze Vorstellung der Kandidaten:
- Raoul
- Fragen?
- Frage von Roni: Bist Du bereit als Student die Idee der Piraten zuverbreiten?
- Grundsätzlich ja.
- Unterlässt Du zukünftig Menschen im LVBB respektlos zu behandeln?
- Raoul kann die die Frage aktuell nicht wirklich nachvollziehen,bietet an diese im Einzelgespräch gern klären.
- Grundsätzlich ja.
- Fragen?
- Raoul
- kurze Vorstellung der Kandidaten:
- Mathias
- Mathias
- kurze Vorstellung der Kandidaten
- Fragen? - keine -
- Fragen? - keine -
- Wahlleiter, Oliver Mücke übernimmt
- Wahlzettel 4
- Feld 1: Raoul
- Feld 2: Mathias
- Feld 20: Enthaltung
- Wahlleiter, Oliver Mücke übernimmt
- 13.34 Uhr: Wahlgang eröfnet
- 13.37 Uhr: Wahlgang geschlossen
- Direktwahl (ApprovalVoting)
- Ergebnis 1: 12 Ja
- Ergebnis 2: 13 Ja
- Ergebnis 1: 12 Ja
- gewählt sind: Raoul Schramm und Mathias Taege
- Direktwahl (ApprovalVoting)
Pause: 13.40 - 13.45 Uhr
Fortsetzung: 13.48 Uhr
TOP 17. Beschluss zum Schiedsgericht
- gemäß Satzung KV Potsdam-Mittelmark §5 (2)
- Erklärung
- Meinungsbild: Möchte die Versammlung ein Schiedsgericht auf Ebene KV Potsdam-Mittelmark einrichten?
- Meinungsbild fällt negativ aus
- 0 Ja,13 Nein,0 Enthaltung
- Meinungsbild fällt negativ aus
- Meinungsbild: Möchte die Versammlung ein Schiedsgericht auf Ebene KV Potsdam-Mittelmark einrichten?
- Abstimmung Einrichtung eines Schiedsgerichtes
- Versammlung lehnt einstimmig das Einrichten eines Schiedsgerichtes ab
- 0 Ja, 13 Nein, 0 Enthaltung
- Versammlung lehnt einstimmig das Einrichten eines Schiedsgerichtes ab
- gemäß Satzung KV Potsdam-Mittelmark §5 (2)
TOP 17.1 ggf. Vorstellung der Kandidaten zum Schiedsgericht und Wahl des Schiedsgerichtes
- entfällt
TOP 17.2. ggf. Vorstellung der Kandidaten für die Ersatzschiedsrichter und Wahl der Ersatzschiedsrichter
- entfällt
TOP 18. ggf. Vorstellung der Kandidaten und Wahl der Kassenprüfer
- können eigene Kassenprüfer gewählt oder Übertragung der Kassenprüfung an die Kassenprüfer des Landesverbandes
- Meinungsbild:Sollen eigene Kassenprüfer gewählt werden?
- Meinungsbild fällt negativ aus
- 0 Ja, 7 Nein, 6 Enthaltung
- Meinungsbild fällt negativ aus
- können eigene Kassenprüfer gewählt oder Übertragung der Kassenprüfung an die Kassenprüfer des Landesverbandes
- Übergabe der Kassenprüfung an die Kassenprüfer des Landesverbandes
- Wahl
- 12 Ja 0 Nein 3 Enthaltung
- 12 Ja 0 Nein 3 Enthaltung
- Somit wird die Kassenprüfung für den KV PM an die Kassenprüfer des Landesverbandes Brandenburg übertragen
- Wahl
- Übergabe der Kassenprüfung an die Kassenprüfer des Landesverbandes
TOP 19. Satzungsänderungsanträge
- SÄA 001 SÄA 001(wiki
- SÄA 001 SÄA 001(wiki
- Antrag wird vorgelesen
- Vorstellung und Diskussion
- "kalendermonatlich" wird als zu (eng)begrenzt angesehen
- Anschreiben nur über Schatzmeister möglich; Mehrarbeit? Porto für Briefe?
- vielleicht ein Newsletter einrichten und diesen auf Wunsch verschicken (OptIn)
- Diskussion über das Versenden von Newslettern; OptIn /OptOut. Kann man noch nachvollziehen, wer dem Zusenden von Informationen beim Aufnahmeantrag entsprochen hat?
- "kalendermonatlich" wird als zu (eng)begrenzt angesehen
- Vorstellung und Diskussion
- Antrag wird vorgelesen
GO-Antrag auf Meinungsbild auf Zustimmung für diesen SÄA 001: 10 Ja
Meinungsbild deutlich positiv
- Abstimmung
- Ergebnis : 12 Ja, 1 Nein,1 Enthaltung
- Ergebnis : 12 Ja, 1 Nein,1 Enthaltung
- Es liegt eine 2/3 Mehrheit vor. Damit ist der SÄA 001 angenommen
- Abstimmung
TOP 20. Grundsatzprogrammanträge
- GP 001 GP 001(wiki)
- Antrag wird vorgelesen
- Vorstellung und Diskussion
- Vorstellung und Diskussion
- GP 001 GP 001(wiki)
- Modul 1: sehr kontroverse Diskussion; Hinweis auf Bundesprogramm - dieser Antrag steht etwas dem Bundesprogramm entgegen
- Modul 1: sehr kontroverse Diskussion; Hinweis auf Bundesprogramm - dieser Antrag steht etwas dem Bundesprogramm entgegen
- GO-Antrag auf Meinungsbild auf Zustimmung für dieses Modul1: mehrheitlich gegen diesen Antrag
- Antrag wird zurückgezogen und wird inhaltlich vom Antragssteller überarbeitet.
- GO-Antrag auf Meinungsbild auf Zustimmung für dieses Modul1: mehrheitlich gegen diesen Antrag
- 14.34 Uhr Information der Akkreditierung: 13 Mitglieder
- Modul 2: Diskussion
- GO-Antrag auf Meinungsbild auf Zustimmung für dieses Modul 2: 12 Ja
- überwiegend positives Ergebniss
- GO-Antrag auf Meinungsbild auf Zustimmung für dieses Modul 2: 12 Ja
- Modul 2: Diskussion
- 14.44 Uhr Information der Akkreditierung: 10 Mitglieder
- Modul 3: Diskussion
- GO-Antrag auf Meinungsbild auf Zustimmung für dieses Modul 3: 3 Ja, 4 Nein
- sehr durchwachsen
- GO-Antrag auf Meinungsbild auf Zustimmung für dieses Modul 3: 3 Ja, 4 Nein
- Modul 4: Diskussion fällt positiv aus
- Modul 5: kontroverse Diskussion; Antrag wird zum Teil satzweise diskutiert, wobei einzelne Sätze gestrichen werden sollten. Charakter von Grundsatzprogrammen beachten.
- GO-Antrag auf Meinungsbild auf Zustimmung für dieses Modul 5: 3 Ja 3 Nein 3 Enthaltung
- sehr durchwachsen
- GO-Antrag auf Meinungsbild auf Zustimmung für dieses Modul 5: 3 Ja 3 Nein 3 Enthaltung
- Meinungsbild, wenn erster Satz gestrichen wird: 4 Ja 0 Nein 5 Enthaltung
- sehr durchwachsen
- sehr durchwachsen
- Vorschlag von Roni: Modul 5, 6 und 7 zurückstellen und erneut diskutieren
- Modul 3: Diskussion
- Mandy würde sich diesen Modulen widmen und Unterstützung für die Überarbeitung finden
- Mandy würde sich diesen Modulen widmen und Unterstützung für die Überarbeitung finden
- Antragsteller möchte Modul abgestimmt wissen.
- GO-Antrag: Begrenzung der Diskussionszeit für die restlichen Module 6 und 7 auf max. 5 Minuten. Keine Gegenrede; somit angenommen
- Modul 6: eher positive Diskussion
- Modul 7: Diskussion
- Modul 6: eher positive Diskussion
- modulare Abstimmung
- Ergebnis 1: ______ Ja, ______ Nein, ______ Enthaltung
- Modul1 wurde zurückgezogen
- Modul1 wurde zurückgezogen
- modulare Abstimmung
- Ergebnis 2: 13 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung
- Modul2 dieses Antrages ist damit angenommen
- Modul2 dieses Antrages ist damit angenommen
- Ergebnis 2: 13 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung
- Ergebnis 3: 1 Ja, 5 Nein, 3 Enthaltung
- Modul 3 dieses Antrages ist somit nicht angenommen.
- Modul 3 dieses Antrages ist somit nicht angenommen.
- Ergebnis 3: 1 Ja, 5 Nein, 3 Enthaltung
- Ergebnis 4: 9 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung
- Modul 4: dieses Antrages ist somit angenommen
- Modul 4: dieses Antrages ist somit angenommen
- Ergebnis 4: 9 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung
- Ergebnis 5: 1 Ja, 4 Nein, 5 Enthaltung
- Modul 5: dieses Antrages ist somit nicht angenommen
- Modul 5: dieses Antrages ist somit nicht angenommen
- Ergebnis 5: 1 Ja, 4 Nein, 5 Enthaltung
- Ergebnis 6: 7 Ja, 0 Nein, 3 Enthaltung
- Modul 6: dieses Antrages ist somit angenommen
- Modul 6: dieses Antrages ist somit angenommen
- Ergebnis 6: 7 Ja, 0 Nein, 3 Enthaltung
- Ergebnis 7: 6 Ja, 0 Nein,3 Enthaltung
- Modul 7: dieses Antrages ist somit angenommen
- Modul 7: dieses Antrages ist somit angenommen
- Ergebnis 7: 6 Ja, 0 Nein,3 Enthaltung
- Kurze Pause: 15.35 - 15.49 Uhr
- Fortsetzung der Versammlung: 15.49 Uhr
TOP 21. Wahlprogrammanträge
- WP 001 WP 001(wiki)
- WP 001 WP 001(wiki)
- Antrag wird verlesen
- Vorstellung und Diskussion
- Vorstellung und Diskussion
- Antrag wird verlesen
- Abstimmung
- Ergebnis : 9 Ja,0 Nein, 0 Enthaltung
- Ergebnis : 9 Ja,0 Nein, 0 Enthaltung
- Der Antrag ist somit angenommen
- Abstimmung
- WP 002 WP 002(wiki)
- WP 002 WP 002(wiki)
- Antrag wird verlesen
- Vorstellung und Diskussion
- es werden Probleme dabei gesehen, dass bei personenbezogenen Nutzerkennungen Personendaten gespeichert werden. Dies steht konträr zu Beschlüssen der Piratenpartei (Bund) über die Störerhaftung.
- Es wird u.a. empfohlen, diesen Antrag zurückzuziehen.
- es werden Probleme dabei gesehen, dass bei personenbezogenen Nutzerkennungen Personendaten gespeichert werden. Dies steht konträr zu Beschlüssen der Piratenpartei (Bund) über die Störerhaftung.
- Vorstellung und Diskussion
- Antrag wird verlesen
- GO-Antrag auf Beendigung der Diskussion - wird stattgegeben
- GO-Antrag auf Beendigung der Diskussion - wird stattgegeben
- Abstimmung
- Ergebnis : 2 Ja, 5 Nein, 2 Enthaltung
- Ergebnis : 2 Ja, 5 Nein, 2 Enthaltung
- Antrag ist somit nicht angenommen
- Abstimmung
- WP 003 WP 003(wiki)
- WP 003 WP 003(wiki)
- Antrag wird verlesen
- Vorstellung und Diskussion
- Vorstellung und Diskussion
- Antrag wird verlesen
- Abstimmung
- Ergebnis: 6 Ja, 0 Nein, 2 Enthaltung
- Ergebnis: 6 Ja, 0 Nein, 2 Enthaltung
- Der Antrag ist somit angenommen
- Abstimmung
- WP 004 WP 004(wiki)
- WP 004 WP 004(wiki)
- Antrag wird verlesen
- Vorstellung und Diskussion
- Antrag wird als visionär und unterstützenswert angesehen
- Antrag wird als visionär und unterstützenswert angesehen
- Vorstellung und Diskussion
- Antrag wird verlesen
- Abstimmung
- Ergebnis: 10 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung
- Ergebnis: 10 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung
- Der Antrag ist somit einstimmig angenommen
- Abstimmung
- WP 005 WP 005(wiki)
- WP 005 WP 005(wiki)
- Antrag wird verlesen
- Vorstellung und Diskussion
- Dieser Antrag sollte auf jeden Fall einen Antrag im Wahlprogramm für die Kommunalwahlen nach sich ziehen.
- Dieser Antrag sollte auf jeden Fall einen Antrag im Wahlprogramm für die Kommunalwahlen nach sich ziehen.
- Vorstellung und Diskussion
- Antrag wird verlesen
- Abstimmung
- Ergebnis: 10 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung
- Ergebnis: 10 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung
- Der Antrag ist somit einstimmig angenommen
- Abstimmung
- WP 006 WP 006
- WP 006 WP 006
- Antrag wird verlesen
- Vorstellung und Diskussion
- Vorstellung und Diskussion
- Antrag wird verlesen
- Abstimmung
- Ergebnis: 10 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung
- Ergebnis: 10 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung
- Der Antrag ist somit einstimmig angenommen.
- Abstimmung
- WP 007 WP 007(wiki)
- WP 007 WP 007(wiki)
- Antrag wird verlesen
- Vorstellung und Diskussion
- Vorstellung und Diskussion
- Antrag wird verlesen
- Aproval Voting über Part 1 oder 2, da beide konkurierend zu sehen sind
- Abschnitt 1: 7 Ja
- Abschnitt 2: 4 Ja
- Abschnitt 1: 7 Ja
- Aproval Voting über Part 1 oder 2, da beide konkurierend zu sehen sind
- Abstimmung über Abschnitt 1:
- Ergebnis : 9 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung
- Ergebnis : 9 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung
- Der Antrag Abschnitt 1 ist somit mehrheitlich angenommen.
- Abstimmung über Abschnitt 1:
- WP 008 WP 008(wiki)
- WP 008 WP 008(wiki)
- Antrag wird verlesen
- Vorstellung und Diskussion
- Vorstellung und Diskussion
- Antrag wird verlesen
- Abstimmung
- Ergebnis : 10 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung
- Ergebnis : 10 Ja, 0 Nein, 0 Enthaltung
- Der Antrag ist somit einstimmig angenommen.
- Abstimmung
TOP 22. Positionspapiere
- es liegen keine Positionspapiere der Versammlung vor
- es liegen keine Positionspapiere der Versammlung vor
TOP 23. Sonstige Anträge
- es liegen keine Sonstige Anträge an die Versammlung vor
- es liegen keine Sonstige Anträge an die Versammlung vor
TOP 24. Sonstiges
TOP 25. Schließen der Versammlung
- Versammlung wird um 16:46 Uhr durch den Versammlungsleiter geschlossen
- Versammlung wird um 16:46 Uhr durch den Versammlungsleiter geschlossen