Kreisverband HVL: Unterschied zwischen den Versionen
(Termine der konst.Sitzungen) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 91: | Zeile 91: | ||
* [[Benutzer:Schoeppi|Schoeppi]] | * [[Benutzer:Schoeppi|Schoeppi]] | ||
* [[Benutzer:RainerKieker|Rainer Kieker]] | * [[Benutzer:RainerKieker|Rainer Kieker]] | ||
* [[Benutzer:Faultier HVL|Nicole Niemoth]][mailto:ncniemoth@gmail.com] | |||
Version vom 22. Juni 2014, 09:08 Uhr
Kreisverband HVL | Kreisparteitag| Wahlen 2014| Aufstellungsversammlungen| Vorstand | Finanzen | Protokolle| Audiomitschnitte| Satzung | Geschäftsordnung | Treffen | Aktionen | Kommunales| Anträge | Anfragen | Presse | Beschlüsse| Inventar
Übersicht
Der Kreisverband Havelland wurde am 26.04.2010 gegründet
Newsbox
Wir Plakatieren wieder im Havelland,Piraten HVL auf geht´s
Konstituierende Sitzung zum Ortsbeirat Etzin am Mo, 23.06.2014 um 19:00Uhr, zur SVV Ketzin/Havel am Do, 26.06.2014 um 18:00Uhr.
Allgemeines
Gründung: 26.04.2010
Mitglieder: 67 (Stand 07.02.2014)
- Wikipedia: Landkreis Havelland
- Web-Blog: piraten-hvl.de
- Twitter: Piraten_HVL
- Facebook Piratenpartei Kreisverband HVL
Ansprechpartner
RaimondHeydt [1]
Tel: 01735 7121521
Vorstand
- Vorstand:
1.Vorsitzender:
Generalsekretär:
Kreisschatzmeister:
- Marc Schoepplenberg zurückgetreten am 05.04.2014
Beisitzer:
Gewählt am 19.10.2013 in Nauen
Kontakt
Ladungsfähige Anschrift
- Piratenpartei Kreisverband Havelland
- c/o Raimond Heydt
- Mittelstr.47
- 14641 Nauen
E-Mail
E-Mail an den gesamten Vorstand [3]
Mailingliste des Kreisverbandes
Dokumente
Piraten
Wer möchte, kann sich hier eintragen.
Aktiv mitarbeiten
- Programmantrag (Entwurf) für freiwillige Gemeindefusionen
- Programmschnipsel für die Zukunft
- Hier ist ein Pad zur Sammlung kommunalpolitischer Themen im LK-HVL.
Jeder kann/darf/soll die Pad`s kommentieren, reinschreiben und verändern oder eigene Themenvorschläge dort hinterlassen.
Treffen
Stammtische:
Ziele
- Transparenz in der Verwaltung und in der Politik,
- Freiwillige Gemeindefusionen
- Transparenz öffentlicher Vergabeverfahren
- Freier Zugang zu öffentlichen Daten
- Unzulässigkeit von Globalen Minder- und Mehrausgaben sowie Platzhaltern im Haushalt
- Barrierefreier und maschinenlesbarer Haushalt
- Freies WLAN in öffentlichen Gebäuden
- Inklusion
- Akteneinsichts- und Informationszugang
Organisation