Unterstütze uns! Spende jetzt!

Diskussion:Vorstand/Antrag/2010.15

Aus PiratenWiki
< Diskussion:Vorstand/Antrag
Version vom 17. August 2010, 07:48 Uhr von Bastian (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Anmerkung: Es ist erfreulich, dass sich der ehemalige Datenschutzbeauftragte jetzt Gedanken über die Einhaltung des Datenschutzes im LV Brandenburg macht. Das w…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Anmerkung:

Es ist erfreulich, dass sich der ehemalige Datenschutzbeauftragte jetzt Gedanken über die Einhaltung des Datenschutzes im LV Brandenburg macht. Das wurde lange vermisst.

Der Mumble-Dienst 1.1.x läuft auf einem Server, der nicht in der Küche, sondern in einem Rechenzentrum steht. Insofern unterscheiden sich die Bedingungen, unter denen der „Landesserver“ gehostet wird, nicht.

Sowohl der Betreiber des Rechenzentrums hält die Bedingungen des BDSG ein, als auch der Telemediendienstanbieter. Bei Nachfragen kann man sich an deren (bestellten) Datenschutzbeauftragten wenden.

Zu dem überaus übersichtlichen Konfigurationsportal des Mumble-Servers haben nur Personen Zugang, die eine Datenschutzverpflichtung abgegeben haben. Dies lange, bevor im LV Brandenburg solche Verpflichtungen eingeführt worden sind.

Darüber hinaus läuft derzeit der neue Mumble-Server 1.2.x im Testbetrieb auf einer VM, die dann auf den „Landesserver“ umziehen kann, sobald die Ressourcen ausreichend sind.

Der Mumble-Server 1.2.x wird von der AG Technik betreut.

Hinsichtlich einer Telefonkonferenz wird derzeit der Raum „Brandenburg“ auf dem Hessenserver eingerichtet, da dies bereits wenige Stunden nach der ersten informellen Sitzung des Landesvorstandes beantragt worden ist. Auch jetzt stehen schon die Räume 9003# und 9004# hilfsweise zur Verfügung, welches dem Landesvorstand bekannt ist. Aufgrund der hohen Arbeitsbelastung der IT-Hessen nimmt die Einrichtung des neuen Raumes etwas Zeit in Anspruch.

Bundesweit gibt es nur einen Server, der unter den o. a. Bedingungen betrieben wird: Der NRW-Server. Inwieweit der LV Nordrhein-Westfalen für den Betrieb des Server eine eigenständige, förmliche Datenschutzerklärung abgegeben hat, ist nicht bekannt. Für den Telefonserver des LV Hessen gibt es nur „Datenschutzhinweise“.

Ob es hilfreich ist, bei Tagungen eine Vielzahl an zusätzlichen Gästen zu haben, muss der jeweilige Veranstalter einer Konferenz selbst entscheiden.

Im Übrigen wird es vermutlich auch zukünftig notwendig sein, Angebote von Unterstützern und Sponsoren anzunehmen, da der LV Brandenburg kaum eigene finanzielle Mittel zur Verfügung stellen kann. An der Verbesserung der Lage wird dem Vernehmen nach gearbeitet. -- Bastian 07:48, 17. Aug. 2010 (CEST)