Unterstütze uns! Spende jetzt!

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

AG Umwelt und Energie/Treffen/2010-04-18

5.018 Bytes hinzugefügt, 21:06, 18. Apr. 2010
Die Seite wurde neu angelegt: „{{AG UuE TopNavigation}} =Begrüssung und Programmablauf= * Vorstellung des Programmablaufs * Organisatorisches * Begrüssung durch den Bürgermeister(Frank Stef…“
{{AG UuE TopNavigation}}

=Begrüssung und Programmablauf=
* Vorstellung des Programmablaufs
* Organisatorisches
* Begrüssung durch den Bürgermeister(Frank Steffen) von Beeskow
:* wehrt sich gegen die Einlagerung von CO2 unter Beeskow
:* stellt nochmal klar das es kein Gesetz dazu gibt
:* auch keine Sicherheitsvorschriften
:* sieht Gefahr für Leib, Leben und Gut der Bürger vor Ort
:* auch Gefahr für Trinkwasser (Verunreinigung)
:* fordert mehr Geld für die Erforschung von regenerativer Energien
:* hat Geotermie-Antrag gestellt

=Die Lausitz und der Teufel - Warum Brandenburg eine neue Energiepolitik braucht=
==Vortrag von Axel Vogel (MdL Bündnis90/Grüne)==
* Brandenburg liegt auf 40% Braunkohle
* 80 Mrd Tonnen abbaubar laut Bergbauamt
:* 136 Orte sind für die Braunkohle verschwunden
::* gibt eine Liste der "verschwunden Orte"
* 3 neue Braunkohletagebaue sind genehmigt
:* 1 in der Genehmigungsverfahren
:* 5 neue in der Planung von Vattenfall
* Beeskow scheint direkt betroffen
* Erläuterung von Kohlendioxidvergiftung
* Deutschland wollte bis 2050 aus der Braunkohle aussteigen
:* mit den mom. (genehmigten) Anträgen dauert es wahrscheinlich bis 2150
* 2020 soll Brandenburg Strom vollständig aus erneuerbaren Energien beziehen sollen
:* soll der Strom aus der Braunkohle vollständig exportiert werden?

= Tagebaue in der Lausitz und CO2-Verpressung =
== Auswirkungen auf den Wasserhaushalt ==
=== Hartwig Berger, Ökostrom Berlin ===
* zahlreiche Firmen haben sich zurückgezogen aus Ökonomischen Gründen
* Wasserförderung im aktiven Bergbau 238,8 Mio m<sub>3</sub>
:* 3 mal soviel wie Brandenburger im ganzen Jahr verbrauchen
* Flutung von Tagebauen 37,4 Mio m<sub>3</sub>
* Absenkung des Wasserspiegels (durch Braunkohleförderung) bis zu 100m Normalstand
* mom Wasserdefiziet von 7 Mrd m<sub>3</sub>
* Behauptung: Niederschläge werden künftig zurückgehen
* dies würde Wassermangel verstärken
* Kapazitäten der Stauseen nehmen ab
* Orte an der unteren Spree werden unterversorgt werden
* Problem soll durch Stauseen in der Lausitz gelöst werden
* in den niederschlagsarmen Monaten soll Wasserhaushalt durch Zufluss aus Stauseen reguliert werden
* durch Tagebaue Wasser stark verschmutzt (Sulfate, Eisenschlämme etc.)
:* Hauptproblem durch Versaueerung (Schwefel aus den Tagebauen)
* keine Schlussfolgerungen der wirklichen Konsequenzen zwischen 60000t und 60Mio Tonnen der Verpressungen
:* Tausendfache Menge

= CCS - Ein Beitrag für den Klimawandel? =
== Dr. Daniel Vallentin, Wuppertal Institut ==
* 3 verschieden Abscheide Möglichkeiten
* bis zu 44% mehr Energieaufwand für die Abscheidung
* wichtigeste Option sind die Pipelines
* sammelt sich in Bodensenken
:* 50% schwerer als Luft
* ab 7% kann es zum Tod kommen
* Reichweite der Einlagerung bei 12 Jahren (Durchschnittswert)
* Infrastrukturaufwand
* je nach Abscheideversion bis zu 30% mehr Kühlwasserverbrauch
* CCS-Technologie führt nicht dazu das 2 Grad Ziel zu erreichen

= Manfred Wercham =
* Grusswort vom Vorsitzenden des Bauernverbandes Brandenburg

= CCS Zukunftsfähige Klimaschutz-Perspektive oder Fata Morgana =
== Prof. Dr. Rolf Kreibisch ==
* über 3000 Institutionen die sich mit der Vergangenheit beschäftigt
* aber nur 5 die sich mit der Zukunft beschäftigt
* Preissprünge von seltenen Metallen die in der Elektronik gebraucht werden
* niemals mehr als 80% Effizienz der Kraftwerke
* bis zu 40% mehr Energie für die Abscheidung von CO2
* geologische Langzeitlagerung von bis zu 100000 Jahren
* MIT ist gegen CCS Anlagen
:* es ist ein Unterschied zwischen Testanlage und Grosstechnischer Anlage
* hochaggresives Gas
* nicht so leicht wie Erdgas zu handhaben
* Transport von etwa 300000 LKW zum Transport/Jahr
* In DE gibt es nur ganz wenige Gebiete um wirklich Sicher CO2 zu verpressen
:* DE ist dicht besiedelt und sehr stark "abgebohrt"
* um das ganze CO2 was in DE anfällt, müssten 1500 Anlagen gebaut werden
* hält das Monitoring fast für nicht machbar
* kostentechnisch ein Mio-Grab
* Gefahr das CO2 ins Grundwasser eindringt
* hält das für ein Festhalten an alten Machtstruktur
* Bundesregierung plant eine CCS-Abgabe
* fordert ein Umdenken in der Bundespolitik hin zu reg. Energie
* fordert ein Stop der Subventionierung dieser Technologie
: Applaus!!
* Fordert eine Sicherung von Sozialen Grundlagen

= Potenziale der Geothermie in Ostbrandenburg - Konflikt mit CCS =
== Dipl.- Ing. Heinrich Kissing ==
* Steinkohlebergwerke sind nicht für die Lagerung von CCS geeignet
* Erdwärme steht generel fast überall zur Verfügung
:* 99% sind wärmer als 1000 Grad
:* nur 1% sind kälter als 100 Grad
* Erdwärme ist ein Bergfreier Bodenschatz
:* steht unter Staatsvorbehalt
* wird ab einer Tiefe von 400m Teufe von der EEG gefördert
* Endteufe in DE in einer Tiefe von 9,1 km
* Für die Speicherung von CO2 ist nicht das Bergbaugesetz zuständig
* Exklusive Erkundungsrechte "auf Vorrat" für die CO2 - Speicherung behindern die Entwicklung der Geothermienutzung.

=Podiumsdiskussion=
691
Bearbeitungen

Navigationsmenü