Unterstütze uns! Spende jetzt!

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Onlinediskussion/Thema des Monats/Treffen/2011-07-07

6.716 Bytes hinzugefügt, 16:31, 11. Jul. 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
Wir freuen uns auf einen spannenden Polit-Talk mit vielen verschiedenen Meinungen u.a. zur Frage: "Wieviel Privatsphäre braucht der Mensch?" Oder "Meine Daten gehören mir!"
Dabei wollen wir das Thema durchaus auch unter den Aspekten der Bundes- und Landespolitik beleuchten. Hier wären z.B. auch persönliche Erfahrungen von Hartz IV ALG II oder Bafög BAföG Empfängern interessant. Genauso wie eine Diskussion über Sicherheit versus Überwachung oder den Sinn von intelligenten Stromzählern.
== Ort & Datum==
* Tag: '''Donnerstag, 7. Juli 2011'''
* Ort: '''Onlinesitzung {{Mumble2}}''' Raum KOGLKonferenzraum
* Uhrzeit: '''21.00 Uhr'''
* Pad: http://brandenburg.piratenpad.de/39
==Teilnehmer==
*[[Benutzer:Clara|Clara]]* [[Benutzer:uk|uk]]* [[Benutzer:FireFox|FireFox]]* [[Benutzer:jensbernau|Heiko]]* [[Benutzer:Kalle|Kalle]]* [[Benutzer:Bastian|Bastian]]* [[Benutzer:Piratpix|Lutz]]* [[Benutzer:Andreas|Andreas G.]]* [[Benutzer:701|Sven]]* [[Benutzer:Markus F..|Markus]] ab 22:46* [[Benutzer:RicoB_CB|RicoB CB]] ab 23:20
==Tagesordnung==
* Thema Privatsphäre und der Datenschutz
* Prüfen der Grundsätze dazu der Piraten
:*H IV(Empfänger von ALG II)oder Grundsicherung
:*Stromzähler (I-Net)
:*Bafög
:*...
Allgemeine Infos zum Thema: http://de.wikipedia.org/wiki/Privatsph%C3%A4re
Brandenburger Grundsatzprogramm:
"Privatsphäre und Datenschutz
Der Schutz der Privatsphäre und der Datenschutz gewährleisten Würde und Freiheit des Menschen, sowie Meinungsfreiheit und demokratische Teilhabe. Die Wahrung der Privatsphäre ist unabdingbar für den Erhalt der Demokratie. Sie bildet die Voraussetzung für Meinungsfreiheit und die persönliche Entfaltung des Einzelnen. Dafür bedarf es unbeobachtete und unantastbare Freiräume, in denen die Privatsphäre geschützt ist. Eine Überwachung öffentlicher Räume durch optische oder elektronische Einrichtungen ist nur in eng begrenzten und nachvollziehbar begründeten Ausnahmefällen hinnehmbar. Dies muss immer gewährleistet sein. Für alle Menschen in Brandenburg gilt die Unschuldsvermutung, daher darf es keine verdachtsunabhängige Überwachung geben. Jeder Bürger muss unbeobachtet mit anderen kommunizieren können. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung muss gestärkt und strikt eingehalten werden."
 
Bundesparteiprogramm der Piraten
Erhebung und Nutzung biometrischer Daten und Gentests erfordern aufgrund des hohen Missbrauchspotentials eine besonders kritische Bewertung und Kontrolle von unabhängiger Stelle. Der Aufbau zentraler Datenbanken mit solchen Daten muss unterbleiben. Generell müssen die Bestimmungen zum Schutze personenbezogener Daten die Besonderheiten digitaler Daten, wie etwa mögliche Langlebigkeit und schwer kontrollierbare Verbreitung, stärker berücksichtigen. Gerade weil die Piratenpartei für eine stärkere Befreiung von Information, Kultur und Wissen eintritt, fordert sie Datensparsamkeit, Datenvermeidung und unabhängige Kontrolle von personenbezogenen Daten, die für wirtschaftliche oder Verwaltungszwecke genutzt werden und damit geeignet sind, die Freiheit und die informationelle Selbstbestimmung des Bürgers unnötigerweise zu beschränken."
===TOP 2BAFöG ===<!-- ### von Markus ### -->Da ich selber öfter BAFöG-Anträge stelle und eine mir nahestehende Person auf einem BAFöG-Amt arbeitet, habe ich folgende Informationen aus erster Hand zusammengetragen. Bitte bedenkt, dass manche Angaben auch spezifisch für das jeweilige Amt sein könnten (nicht das was unter Einleitung steht). Einleitung:- BAFöG: umgangssprachlich für die Förderung (Geld), die Auszubildende nach BundesAusbildungsFörderungsGesetz beantragen können.- Grundsätzliche Unterscheidung zwischen Schüler-BAFöG und Studierenden-BAFöG- Im Folgenden geht es nur um das Studenten-BAFöG- Förderung ist abhängig vom Einkommen des Antragstellers und der Eltern sowie weiteren Faktoren- Höchstsatz 670€; wird nur gewährt wenn man selbst beitragspflichtig kranken- oder pflegeversichert ist (selten der Fall)- Üblicherweise ist die Förderung ein Teildarlehen, das zu 50% zurückgezahlt werden muss- In seltenen Fällen muss alles oder weniger bis nichts zurückgezahlt werden Datenschutz: - BAFöG-Amt Angestellte sind geschult Datenschutz zu wahren- Außenstehende dürfen keine Einsicht oder Informationen erhalten- Angestellte dürfen nur Akten einsehen, mit denen sie arbeiten müssen - praktisch könnten sie aber auf alle Akten physischen Zugriff haben- Büros werden nach Dienstschluss immer verschlossen, so kann niemand von einer bestimmten Stelle "heimlich" Akten einsehen (Sozialberatung ist ja auch meist mit auf dem Amt)- Akten werden 10 Jahre nach Abschluss eines Falls vernichtet (versiegelt und verbrannt) Kritikpunkt:- Elektronische Daten werden nicht gezielt gelöscht- Daten von vor 20 Jahren noch erhalten- Vermutlich gibt es eine gesetzliche Grundlage, aber keine Löschanweisung- Auch Verwaltungsproblem: Daten lagern sich an, Zugriffszeiten vergrößern sich Datensparsamkeit:- Es gibt insgesamt 8 Formblätter - Selten werden alle benötigt, manche müssen von den Elternteilen ausgefüllt werden- Formblatt 1 ist das wichtigste und verlangt u.a. Angaben über: - Name - Geburstdatum/-ort - Geschlecht - Staatsangehörigkeit - Familienstand - Ausbildungsstätte - Fachrichtung - Ständiger Wohnsitz - Wohnsitz während der Ausbildung - Bankverbindung - Personenbezogene Angaben(1-5) zu den Eltern - Eingetragene Lebenspartnerschaft der Eltern (ja/nein/getrennt lebend) - Angaben zu eigenen Kindern - Weitere Leistungs-/Förderungsbezüge - Privat oder gesetzlich versichert - Pflegeversicherung vorhanden - Jegliche Angaben zu Einkünften - Vermögen: Barvermögen, Kapitalvermögen, Wertpapiere, etc - Schulden und Lasten - Nachweise: Studienbescheinigung, Kontoauszug, etc.- Formblatt 3 verlangt von den Eltern u.a. folgenden Angaben: - Namen und Geburtsdatum aller Kinder - Relation der Kinder zum Antragsteller (Bsp. Bruder) - Ausbildungsstätte, -dauer, -abschluss, -maßnahmen der Kinder - Einnahmen der Kinder - Weitere Unterhaltsberechtige Personen (für die man aufkommen muss) - Erwerbstätigkeit - Einkommen - Jegliche Einnahmen - Nachweise: Einkommenssteuerbescheid, Ausbildungsbescheinigungen andere Kinder, ... Anmerkung:- Diskretion: Studis oder Elternteile können Diskretion explizit verlangen. Dabei können die jeweils anderen keine Einsicht in Vermögensverhältnisse, Einkommen, Familienstand und Adresse erhalten, die sonst im BAFöG-Bescheid angegeben sind.- Die Angaben sind laut Gesetz alle vorgeschrieben- Jede Angabe kann Einfluss auf die Berechnung des Satzes haben- Insofern haben die Angaben schon ihre Berechtigung- Frage ist, ob man das Gesetz nicht vereinfachen könnte um mehr Datensparsamkeit zu gewährleisten == Protokoll ==* Datenaufnahme bei Fullballdauerkartenbesitzer kritisch* Uk berichtet vom Kauf einer Fussballdauerkarte:* auf Karten steht mind. Name (Ausweis muss vorgelegt werden) drauf - man muss persönliche Daten abgeben:* elektronische Eintrittskontrolle:* kodierte Karten, welcher Dauerkarten-Besitzer vorzeigen muss* Sportstraftäterdatei* Sind Fussballspiele öffentliche oder private Veranstaltungen?:* Maßnahmen sind teilweise überzogen* [http://wiki.piratenbrandenburg.de/Antragsfabrik/Verbunddatei_Gewalttaeter_Sport Antrag auf dem LPT 2011.1]* Gedanken das man bei einem Fussballverein anfragt welche Daten gespeichert wurden :* Pad erstellen und Anfrage formulieren als Partei und als Beschwerter * Überwachungskameras:* private und staatliche Kameras:* Regelung: http://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_1990/__6b.html:* überwachen oder auch aufzeichnen, was ist zulässig, wann ist was zulässig:* positionierung der Kamera * bei staatl. Stellen werden DNA Datenbanken nach 10 Jahren gelöscht:* bei Klärung der Vaterschaft werden die DNA für 30 Jahre bei einem PRIVATEN Unternehmen gespeichert * Verknüpfung von Datenbanken, erhobene Daten werden für andere Zwecke missbraucht als ursprünglich gedacht,heutzutage wesentlich größere Speichermöglichkeit, ganz andere Rechenkapazitäten, Daten lassen sich ganz ander verwerten als früher* starke Gewöhnung an Aufzeichnung und Speicherung von Daten * sensibilisierung, wie (freiwillig) veröffentliche Daten genutzt werden können (Staat, Arbeitgeber,...) * Medienkompetenz wichtig - es ist vielen nicht klar, welche Folgen ihre eingestellten Informationen (Art und Weise, Fotos, Texte) haben :* Frage an Landesregierung, welche Daten werden Gespeichert, welche werden miteinander verknüpft, wie werden diese verwendet, auf welcher Rechtsgrundlage?:* Polizeiaktion in Dresden, Überwachung von Demonstrationen in Brandenburg ebenso möglich und in welcher Form mit welchen Datenbeständen (siehe Verknüpfung)?https://brandenburg.piratenpad.de/41 Alte Elektronische Daten werden beim Bafög nicht gelöschtDaten von Bafögempfänger und seiner Famillie sind anzugeben* http://www.vamv-berlin.de/download/Duesseldorfer_Tabelle_2011.pdf * Ausweiskontrolle beim Parteitag notwendig? *Bafög & Co. als Thema in naher Zukunft weiter bearbeiten , u.a. auch mit Betroffenen etc. Diskutieren. Dazu dies näher an die Studierenden heran tragen als Piraten. * nächster Termin 21.7. 21:00 Uhr* Ende der Sitzung: 8.7.2011 um 0:03 Uhr
1.590
Bearbeitungen

Navigationsmenü