Unterstütze uns! Spende jetzt!

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

AK Bildung

3.053 Bytes hinzugefügt, 12:27, 20. Jan. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
* [[Benutzer:Detherion|Carmelito B.]]
* [[Benutzer:Thomas Goede|Thomas Goede]]
* [[Benutzer:morgenlandfahrtBRB|Raimond Heydt]]
* du...?
==Sonstige Standpunkte==
 
Wesentliche Triebfeder für viele Schulentwicklungsplanungen ist die demographische Entwicklung. Das unmittelbare Umland von Berlin, der innere Verflechtungsraum, wird weiter wachsen. Hier platzen heute bereits viele Schulen aus allen Nähten, während die Peripherie ausstirbt. Wer sich das Elend anschauen will kann ja mal hier gucken:
 
www. statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/Stat_Berichte/2010/SB_a1-8_j02-09_BB.pdf
 
Für die Prignitz bedeutet das z.B. das 2030 gerade noch 200 Kinder eingeschult werden können. Im gesamten Landkreis wohlgemerkt, bei stetig fallenden Geburtenzahlen. Darauf müssen wir nicht nur im bildungspolitischen Teil unseres Wahlprogramms eine Antwort finden.
 
Inhaltliche Probleme des Schulsystems gibt es natürlich auch zu Hauf. Jedes 8. Kind macht in Brandenburg keinen Schulabschluss. Siehe www. bildungsbericht-berlin-brandenburg.de
Damit liegt Brandenburg deutschlandweit an der Spitze. Das größte Übel sind sicherlich die Förderschulen. Hier werden reihenweise Zukunftschancen vernichtet. Eine Förderschule in Brandenburg unternimmt noch nicht einmal den Versuch dem Kind zu einem Schulabschluss zu verhelfen. Sind ja eh zu blöd die Kinder. Da wird mit 6 oder 7 Jahren bestimmt: „Du startest in dein Leben ohne Schulabschluss.“ Folge ist in den allermeisten Fällen das der junge Mensch auch keinen Berufsabschluss erlangt. Damit sind wir beim Thema Inklusion. Inklusion ist das große Thema der kommenden Jahre in der bildungspolitischen Debatte. Hierzu sollten wir uns dringend positionieren.
 
Unzureichende Kapazitäten bei Personal und Infrastruktur kann man theoretisch noch wegdiskutieren. Einfach mehr Geld ausgeben und gut ist. Natürlich wird man sich in jeder ernsthaften Diskussion fragen lassen müssen, wo dieses Geld bei rückläufiger Bevölkerung und sinkenden Steuereinnahmen herkommen soll, aber das lassen wir für den Moment einmal ungeklärt. Es bleibt nämlich noch die harte Frage, ob die Masse Brandenburger Lehrkräfte Willens und in der Lage ist ihren Unterricht so zu verändern, dass in Zukunft im Unterricht tatsächlich individuell auf jedes Kind eingegangen wird. In §3 BrbSchulG ist das Recht auf individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes gesetzlich verankert. Ist es möglich Kinder individuell zu fördern ohne im Unterricht auf Niveauunterschiede einzugehen? Die Schulvisitation (siehe www. isq-bb.de/Brandenburg.19.0.html ) hat über Jahre und alle Schulformen hinweg gezeigt, dass genau das bei der Masse der Brandenburger Schulen (circa 2/3) mangelhaft ist. Aber wie verändere ich das Unterichtsverhalten, ja das pädagogische Selbstverständnis, von tausenden Lehrern? Per Verwaltungsvorschrift?
 
Vielleicht sollten wir für uns klären wie wir Schule steuern wollen. Über administratives Eingreifen oder über einen Wettbewerb zwischen den Schulen. Welche Rolle könnten z.B. Schulen in freier Trägerschaft bei der Grundversorgung in der Peripherie und bei der Qualitätsentwicklung spielen?
|Organisation=
1.033
Bearbeitungen

Navigationsmenü