Unterstütze uns! Spende jetzt!

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

AG Wirtschaft/Treffen/2012-05-21

3.789 Bytes hinzugefügt, 15:47, 2. Jun. 2012
Protokoll
{{AK_Wirtschaft TopNavigation}}
__NOTOC__

==Tag & Ort==
*21.05.2012 um 21.00 Uhr {{mumble2}}

==Tagesordnung==

===TOP 1 Formalia===
*Begrüßung um 21.18h durch Bastian
*Versammlungsleitung: Mücke
*Protokoll: gemeinsam

===TOP 2 Arbeitsweise===
*Vorschlag von Mücke: für regionale Wirtschaft Ansprechpartner werden
"Wo drückt der Schuh" welche Probleme können die Piraten inhaltlich bearbeiten. Ansprechpartner für regionalle Unternehmen sein.
:Unternehmen sind bei sinnvoller Subvention zu unterstützen.

===TOP 3 Themen/Themengruppen===
*Aktuelle/dringende Themen Flughafen BER?
:Wirtschaftlichkeit muss beleuchtet werden.
:Wird der BER überhaupt jemals rentabel arbeiten (Wenn ja unter welchen Bedingungen)?
:Welcher Flughafen arbeitet überhaupt rentabel? Gibt es mehr oder weniger Jobs durch den BER?
:Parallelbetrieb der Start- u. Landebahnen - Lärmbelastung?
*Subventionen identifizieren und besprechen
*Bürokratische Hürden abbauen immer und Transph.
*Grundrecht auf Breitband für alle
:In OHV ist dies laut Pirat Martin H. seit letztem Jahr aufgrund von Fördertöpfen der EU in der Region zum Teil umgesetzt worden.
:Ganz wichtig ist der Ausbau von Breitband.
:Ausbau muss von Komunaller Ebene vorangetrieben werden.
:Unterstüzung von Bürgerangagement
:Finanzierungsmöglichkeiten und Konzepte
*Regionale Wachstumsstruktur - Flächendeckender Aufbau von Wachstumskernen.
:Weg von dem SPD- Beschluss des Tabula-Rasa auf dem Land und derzeitiger Fokussierung auf Städte Nachhaltige Wirtschaftsförderung ist zu bevorzugen.
:Fördermaßnahmen für kleine und mittelständische Unternehmen - KMU's stellen angeblich 99% der Unternehmen in der Region
:Anschubfinanzierung bei Existenzgründern.
:Wie kommen KMUs an öffentliches Know How? (Bevorzugung von Großunternehmen, Patentrecht, Zugangshürden).

*Kommunale Unternehmen:
:Kommunale Energieversorger
:Aktuelle Politische Fragen: Airport BER
:Nötig auch eine Schnittstelle und Vernetzung zur Bundes AG
*Energien in Bürgerhand - Diskussion über a) Individuen, die verschiedene energieproduzierende Maschinen erstellen / erwerben (z.B. Blockheizkraftwerke, Solardächer, Beteiligung an Windparks etc.) und b) kommunalen Stadtversorgern, die Kraftwerke aufbauen.

*Gefühlter Konsens ist, dass eine dezentrale Energieversorgung gegenüber Großkonzernen vorzuziehen ist, aus u.a. folgenden Gründen:
:Mehr Sicherheit bei Netzen, da bei einem Ausfall eines Großkraftwerkes wesentlich mehr betroffen sind, als beim Ausfall eines Kleinstkraftwerks
:Energieerzeuger & Kraftwerke in Bürgerhand und als Eigentum des Bürgers privatisiert "im besten Sinne" die Erträge und bietet ferner dem Bürger die Möglichkeit sich nachhaltig Werte zu schaffen.

:Hinweis: Wird auch im AK Energiepolitik erörtert. Siehe auch https://lqfb.piratenpartei.de/pp/issue/show/1407.html sowie https://wiki.piratenpartei.de/NRW-Web:Wahlprogramm_Landtagswahl_NRW_2012#Umsetzung_der_Energiewende (EEG-Einspeisevergütungen sind natürlich auch ein wirtschaftsrelevantes Thema....)

:Ich denke es gibt verschiedene Aspekte - wem gehören Anlagen / Erträge, wie macht man Energieerzeugung am effizientesten. Technisch gesehen sind weiträumige Netze eine Alternative zur Stromspeicherung.

:SPD sieht BB als Stromexportland und will dies durch den Bau von Großkraftwerken weiter forcieren. (Meine Anmerkung: Grundsätzlich ist der Export von Strom nicht verkehrt, da man damit Geld verdienen kann, es sollte nur nicht von 4 Großkonzernen in DE durchgeführt werden)

*Aufteilung in Themengruppen?
*vertagt

===TOP 4 Verschiedenes===
*keine Beiträge

===TOP 5 Nächste Sitzung/Schluss der Sitzung===
*Nächste Sitzung: 04.06.2012, 21.00Uhr, {{mumble2}}
*Die Sitzung wurde um 23.45h geschlossen.
[[Kategorie:Wirtschaft|Treffen]]
8.057
Bearbeitungen

Navigationsmenü