Hauptmenü öffnen

PiratenWiki β

Änderungen

AG Umwelt und Energie

3.101 Bytes hinzugefügt, 20:25, 28. Okt. 2008
Die Seite wurde neu angelegt: == Energie und Umwelt == '''Kernkraft''' • Sicherheit geht vor • Erhöhung der Sicherheitsstandards Europa- und Weltweit und auf gleichem Niveau • wenn Sic...
== Energie und Umwelt ==

'''Kernkraft'''
• Sicherheit geht vor
• Erhöhung der Sicherheitsstandards Europa- und Weltweit und auf gleichem Niveau
• wenn Sicherheit nicht gewährleistet ist, dann abschalten
• keine Neubauten
• Mittelfristig weiterlaufen lassen
• bevor neue abgeschalten werden, alte abschalten
• Endlagerung ist problematisch

'''Chlorophyll-Kraftwerke'''
• machen aus Algen Biogas
• anscheinend neutraler CO2-Haushalt

'''Echte Alternativen müssen erforscht und gefördert werden,
auch abseits vom Main-Stream'''
• Flüssig Gas ist keine echte Alternative
• "Eigenheim-Windrad/Windtonne" → nutzt vertikale und horizontale
Luftbewegungen
• echte Alternativen auch für die Grundlast

'''Kritik'''
• öffentliche Gebäude und WBGs sollten mehr investieren in innovative Energiehaus-
halte
– regenerativ
– passive Häuser
∗ speist grüne Energie teuer ein und bezieht billige Energie aus dem Netz
∗ Vorschlag von Baden-Würtemberg: mindestens 20% des eigenen Energie-
bedarfs müssen selbst regenerativ erzeugt werden
– aktive Häuser
∗ autarke Energieversorgung
∗ Überschuss wird eingespeist
• mehr Informationen und Anreize für Hausbauer/Hausbesitzer (z.B. günstige bis
zinsfreie Darlehen/Kredite)
• Hersteller in Pflicht nehmen, alte Technik nicht mehr zu zulassen und erhöhen der
Zulassungsstandards
– Zertifikate für Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit sollen Zukunftssi-
cherheit gewährleisten
– überalterte Ware darf nicht mehr verkauft werden

'''Energiespeicherung'''
• Forschung in Speichermöglichkeiten für elektrische Energie, bzw. deren Umsetzung
• Pumpspeicherkraftwerk:
– überschüssige elektrische Energie wird dem Netz entnommen und wird in po-
tentielle Energie umgesetzt, bei Bedarf kann diese schnell in elektrische um-
gewandelt werden
– allerdings "nur" 75 - 80% Wirkungsgrad bei der Rückgewinnung der elektri-
schen Energie
• regenerative Energien sind nicht immer konstant und planbar, deswegen müssen
Speichermöglichkeiten für Überschüsse geschaffen werden
• Laufradspeicherung (relativ unrentabel)

'''CO2-Abscheidung:'''
• Etikettenschwindel
– ist noch in der Testphase (nur 80% des CO2 können abgeschieden werden)
– Wirkungsgrad sinkt
• Unabsehbare Gefahren durch die Lagerung von CO2 in unterirdischen Stollen
– Stabilität der Stollen?
– entweichen von CO2?
• Wirksamkeit ist fraglich

'''Verkehr'''
• Stromautos sind zukunftsweisende Technologie → Netzbelastung berücksichtigen
• von einer in die andere Verbrennungsalternative zu wechseln ist keine echte alter-
native (z.B. Benzin -> Gas)
• Pflanzen für die Herstellung von Bio-Treibstoff sollten Nachhaltig angebaut werden
– Negativbeispiel: Raubbau im Amazonasgebiet
– kein Verdrängen von Pflanzen für Lebensmittelnutzung
1.135
Bearbeitungen