Unterstütze uns! Spende jetzt!

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

AG Umwelt und Energie/Treffen/2013-02-20

8.984 Bytes hinzugefügt, 21:35, 19. Mär. 2013
Die Seite wurde neu angelegt: „{{AG UuE TopNavigation}} =Sitzung der AG Umwelt und Energiepolitik = * '''Termin:''' Mittwoch, 20. 02. 2012, 21:00 Uhr * '''Ort:''' {{Mumble 2}} * "PAD:" htt…“
{{AG UuE TopNavigation}}
=Sitzung der AG Umwelt und Energiepolitik =
* '''Termin:''' Mittwoch, 20. 02. 2012, 21:00 Uhr
* '''Ort:''' {{Mumble 2}}
* "PAD:" https://brb-ag-umwelt.piratenpad.de/20-02-
'''Teilnehmer:'''
*[[Benutzer:x|x]]
*[[Benutzer:FrankB|FrankB]]
*[[Benutzer:Dreamman72|Frank Steinert]]
*[[Benutzer:Mücke|Mücke]]
*[[Benutzer:Pirat37304|Holger]]
*[[Benutzer:Thomas (LDS)
*[[Benutzer:SirTobi|SirTobi]]
*[[Benutzer:TheBug|TheBug]]

'''Gäste:'''
*[[Benutzer:congerpirat|congerpirat]]
*[[Benutzer:Emil__OHV]]
*[[Benutzer:Ignatius|Rolf]]

=Tagesordnung=
* TOP 1. Formalien
* TOP 1.1 Eröffnung der Sitzung
* TOP 1.2 Versammlungsleitung und Protokollierung
* TOP 2 Verockerung der Spree
* TOP 3 Sonstiges
* TOP 4 Schluss und nächste Sitzung


== Protokoll ==

== TOP 1. Formalien ==
== TOP 1.1 Eröffnung der Sitzung ==
* Frank eröffnet um 21:15 die Sitzung

== TOP 1.2 Versammlungsleitung und Protokollierung ==
* Versammlungsleiter macht FrankB
* Protokoll wird gemeinsam geführt

== TOP 2 Verockerung der Spree==
: -ThomasK erklärt anhand der webseite worum es geht ....
: -[http://www.wir-von-hier.info]
: -PPT: [http://www.wir-von-hier.info/mediapool/130/1304039/data/Wir_sorgen_uns_um_unseren_Spreewald.pptx]

: -Gegenmaßnamen (Sofortmaßnamen)
: -[http://www.wir-von-hier.info/sofortmassnahmen.html]

: -Thomas schickt geka Material zum Flyer erstellen

: -Flyer Inhalt sollte unsere Wahlprogrammbeschlüsse zur Intakten lebenswerten Umwelt / gegen Braunkohle enthalten

: -Auszug aus Wahlprogramm BRB
"Kein Ausbau des Braunkohleabbaus:
Ein weiterer Ausbau des Braunkohleabbaus in Brandenburg sowie die Erschließung von neuen Braunkohleabbaugebieten
und die damit verbundene Vernichtung von menschlichen und tierischen Lebensräumen lehnen die PIRATEN Brandenburg ab.
Der Ausstieg aus der Braunkohle ist verträglich für die Menschen, Tiere und Pflanzen zu gestalten. Wir befürworten
die Umstrukturierung der Arbeitsplätze bei der Förderung und Verbrennung fossiler Energieträger in den Bereich für
nachhaltige Energieversorgung."

"Umweltpolitik im Land Brandenburg
Der Schutz der Lebensgrundlagen ist unabdingbar für alle Lebewesen in Brandenburg. Eine nachhaltig ausgerichtete
Umweltpolitik ist die Grundlage für eine zukunftsorientierte Wirtschaftpolitik im Interesse aller Menschen in Brandenburg.
Die Piratenpartei Brandenburg setzt sich dafür ein, dass die umweltpolitischen Auswirkungen des Handelns von Regierungen
und Unternehmen transparent werden sowie für eine stärkere Beteiligung der Bürger an umweltpolitischen
entscheidungsprozessen."

: -Subventionen für Vattenfall pro Jahr:
267 Mio. € aus Deutschland
http://www.bund-brandenburg.de/fileadmin/bundgruppen/lvbrandenburg/Klimaschutz_Energie/SubventionenVattenfall.pdf
Das Problem ist nicht nur die SPD, sondern auch CDU, FDP, Linke und Grüne( wobei die Grünen gespalten sind )

: -Landesprogramm:
Umwelt und Energie
Die Piratenpartei steht für die Stärkung der Grundrechte aller Menschen. Um die Grundrechte wie Freiheit,
Gleichheit und Unabhängigkeit zu wahren, muss dafür Sorge getragen werden, dass diese Rechte nicht durch
Umweltschäden oder Ressourcenknappheit bedroht werden. Die Piratenpartei setzt sich daher für eine intakte
und lebenswerte Natur und Umwelt für Mensch und Tier ein. Ein funktionierendes natürliches Ökosystem ist
die Quelle gesunder Nahrung und damit unsere Lebensgrundlage.

Die PIRATEN Brandenburg setzen sich für die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt ein.
Dazu ist die Biotopvernetzung ist zu fördern. Durch eine entsprechende Gestaltung der Flächennutzung
werden isolierte Biotope durch Grünbrücken, Wassernetze oder zusätzliche Wege für Pflanzen und Tiere verbunden.
Dabei soll auf landschaftliche Vielfalt statt auf monokulturelle Nutzung gesetzt werden. Der Schadstoffeintrag aus
Industrie, Verkehr und Landwirtschaft in natürliche Lebensräume muss auf ein umweltverträgliches Maß reduziert werden.

Die Piraten im Land Brandenburg setzen sich für die Stärkung dezentraler, kommunaler Energieunternehmen ein.
Zur flächendeckenden Sicherung der Energieversorgung aller in Brandenburg lebenden Menschen,
können Energieunternehmen Versorgergemeinschaften bilden. Mono- und Oligopolstrukturen sollen
abgebaut und die demokratische Einflussnahme auf Unternehmen durch Angestellte und Bürger gefördert werden.
Energieunternehmen sollen zu größtmöglicher Kostentransparenz verpflichtet werden. Die Energieerzeugung
soll auf natürlichen und regenerativen Ressourcen aufbauen. Gewinnung und Bereitstellung sollen umweltfreundlich
gestaltet werden. Zur Energiegewinnung verwendete Ressourcen sollen möglichst vor Ort gewonnen und genutzt werden.
Für die Energieerzeugung aus regenerativen Energieträgern ist es unabdingbar, dass Energiespeicher erforscht
und ausgebaut werden. Leistungsspitzen der regenerativen Energieerzeugung müssen gespeichert und dann verwendet werden,
wenn Bedarf daran besteht. Energiespeicher sollen umweltschonend und an regionale Gegebenheiten angepasst gestaltet werden.
Energienetze sind so anzupassen, dass sie den Anforderungen der Zukunft gewachsen sind. Energienetze gehören zur
lebensnotwendigen Infrastruktur. Sie gehören in die öffentliche Hand oder sind staatlicher Kontrolle zu unterstellen.
Eine funktionstüchtige Energieinfrastruktur muss gesichert sein. Um allen Bürgern einen gerechten Zugang zu Trinkwasser
zu ermöglichen, lehnen wir eine Privatisierung von Wasserbetrieben ab. Wasserbetriebe gehören in kommunale Hand.
Zu den Aufgaben der Kommunen gehört es auch, der Verschwendung und Verschmutzung von Trinkwasser vorzubeugen.
Wasser ist ein schützenswertes Gut, welches Voraussetzung für eine intakte Natur und Umwelt ist und eine gesunde
Ernährung und Versorgung sicherstellt. Dieses Gut muss durch geeignete Schutzmaßnahmen bewahrt werden.

Die Piratenpartei Brandenburg macht sich für eine dezentrale Brauch- und Trinkwasserversorgung aller Bürger des
Landes Brandenburg und angrenzender Regionen stark. Die PIRATEN Brandenburg setzen sich für den regional
bedarfsgerechten Erhalt, die Wiederinbetriebnahme oder eine Neuerschließung von kleineren, mittleren
und großen Trinkwasserschutzgebieten im Land Brandenburg ein. Außerdem wollen wir es Bürgern nach
Möglichkeit erleichtern, sich selbst mit Brauch- und Trinkwasser zu versorgen, unter Prüfung der
Verträglichkeit für den Grundwasserspiegel und der Auswirkungen auf die Natur. Wir sind gegen jede
Aufweichung und für eine regelmäßige Kontrolle der Trinkwasserstandards hinsichtlich Schwermetallen,
Keimen und anderen Schadstoffen.
[http://www.piratenbrandenburg.de/politik/landesprogramm/]

: -Wahlprogramm - Energiepolitik:
Kein Ausbau des Braunkohleabbaus
Ein weiterer Ausbau des Braunkohleabbaus in Brandenburg sowie die Erschließung von neuen Braunkohleabbaugebieten
und die damit verbundene Vernichtung von menschlichen und tierischen Lebensräumen lehnen die PIRATEN Brandenburg ab.
Der Ausstieg aus der Braunkohle ist verträglich für die Menschen, Tiere und Pflanzen zu gestalten. Wir befürworten die
Umstrukturierung der Arbeitsplätze bei der Förderung und Verbrennung fossiler Energieträger in den Bereich für
nachhaltige Energieversorgung.
[http://www.piratenbrandenburg.de/politik/wahlprogramm/energiepolitik/]


== TOP 3 Sonstiges ==
* FrankS berichtet kurz zum Stand Weltwassertag
:- nächste Orgasitzung 6.3. AG Landwirtschaft/AG Umwelt

* Thema Flughafen (Nachtflugverbot)
:- Aktuelles vom Landtag

* KryoRecyling
: -Scheint ein vielversprechendes Verfahren zu sein, das insbesondere zum Recycling komplexer Abfälle Vorteile bietet. Durch Einsatz von Kälte werden die Materialien schonend voneinander getrennt und gegenüber der Müllverbrennung wieder nutzbar gemacht.
: -Hier könnte sich eine Chance ergeben in die Kombination mit dem massiv vorhandenen Strom aus generativen Quellen eine entsprechende Recyclingindustrie in Brandenburg anzusiedeln.

* Info's zur Lex-Asse aus dem Bundestag (heute) von Jan Hemme:
: http://janhemme.tumblr.com/post/43574902766/sachverstaendigenanhoerung-im-bundestag-lex-asse

* Frage von Mücke:
: -Kann die AG zu den Themen die schon Programm oder Positionspapier sind Kurze Informationen zusammenstellen für die Verwendung zb. zur BTW und LTW?
: Antwort: Die AG plant zu den vorhandenen Themen Battlecards zu erstellen die in Kurzform sachbezogen das passend wiedergeben

* Offener Brief an alle Abgeordneten zur Weigerung Veolias, dem Land Berlin den Beitritt zum Shareholders’ Agreement zu gestatten
: http://berliner-wassertisch.info/offener-brief-an-alle-abgeordneten-zur-weigerung-veolias-zum-beitritt-berlins-zum-shareholders-agreement/


== TOP 4 Schluss und nächste Sitzung ==
* Nächste Sitzung findet in 14 Tagen statt
* Ende: 23:00 h
2.849
Bearbeitungen

Navigationsmenü