Unterstütze uns! Spende jetzt!

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

Parteitag/2014.1/Antragsportal/Wahlprogrammantrag - 017

4.119 Bytes hinzugefügt, 15:13, 5. Mär. 2014
Die Seite wurde neu angelegt: „{{DefaultAntrag |gliederung=Landesverband |parteitag=Landesparteitag |jahreszahl=2014.1 |autor=Morgenlandfahrt |antragstyp=Wahlprogrammantrag |titel=Änderung …“
{{DefaultAntrag
|gliederung=Landesverband
|parteitag=Landesparteitag
|jahreszahl=2014.1
|autor=Morgenlandfahrt
|antragstyp=Wahlprogrammantrag
|titel=Änderung Bildungspolitisches Programm in Bezug auf Medienerziehung
|zusammenfassung=Kürzung verschiedener Aspekte in Bezug auf die Medienerziehung/Kommunikation im Teil des Bildungspolitischen Programms
|text=Der Parteitag möge beschliessen die Absätze des Bildungsprogramms:

"Die Piratenpartei Brandenburg fordert, dass Medienerziehung ab der ersten
Klasse Teil eines jeden Lehrplans ist. Der Umgang mit neuen Medien und dem
Internet ist privat und beruflich heute für viele Menschen eine
Selbstverständlichkeit. Unsere Kinder wachsen bereits in einer
multimedialen Welt auf. Nur sind oftmals weder Eltern noch Schule in der
Lage, sie auf ihrem Weg angemessen zu begleiten, sie zu stützen und ihnen
Orientierung zu geben. Das Wissen um technische Grundlagen und
Standardanwendungen sollte ebenso selbstverständlich sein, wie ein sicherer
und aufgeklärter Umgang mit dem Netz und seinen Chancen und Risiken. Hierzu
zählen insbesondere auch Datensicherheit und Datenschutz, sowie die
Reflexion des eigenen Nutzungsverhaltens.
* Unterrichtsfach Kommunikation
Kommunikation ist in der vernetzten, immer größer werdenden und sich
ständig verändernden Gesellschaft wichtiger denn je. Das fängt vom Umgang
mit sozialen Netzwerken an und reicht über Selbst- und Fremdwahrnehmung bis
hin zur Kommunikation in Großgruppen. Dabei spielen auch
Moderationstechniken und technische Kenntnisse wie der Umgang mit einem
Mikrofon eine Rolle. Durch Feedback-Kultur, Rollenspiele, gewaltfreie
Kommunikation und Partizipation kann eine konstruktive Kommunikation geübt
werden. Wir Piraten in Brandenburg wollen diese Techniken fest als
eigenständiges Unterrichtsfach "Kommunikation" in den Schulunterricht
integrieren. Dadurch wird auch das Klima an den Schulen positiv beeinflusst
werden.
* Fortbildung der Lehrkräfte
Selbstevaluationen (Selbsteinschätzungen) der Schulen und Fortbildung der
Lehrkräfte über Kommunikationstechniken wollen wir fördern. Ebenso soll es
auf freiwilliger Basis zusätzliche Angebote von Supervision, Coaching und
kollegialer Beratung für Lehrkräfte geben."

<b>durch folgenden Absatz zu ersetzen: </b>

"Kommunikation und Medienerziehung ist in der vernetzten, immer größer
werdenden und sich ständig verändernden Gesellschaft wichtiger denn je. Das
fängt vom Umgang mit sozialen Netzwerken an und reicht über Selbst- und
Fremdwahrnehmung bis hin zur Kommunikation in Großgruppen. Das Wissen um
technische Grundlagen und Standardanwendungen sollte ebenso
selbstverständlich sein, wie ein sicherer und aufgeklärter Umgang mit dem
Netz oder Moderationstechniken und eine Feedback-Kultur. Wir Piraten in
Brandenburg wollen dieses Wissen und Können als festen Bestandteil des
Lehrplans ab der 1. Klasse verankern."
|begruendung=Kurz und knackig. Dopplungen fallen weg. Das Unterrichtsfach Kommunikation
lässt sich noch herauslesen und ist durch das Programm gedeckt, aber wir
müssen uns nicht darauf festnageln lassen.
Zentrale Probleme mit dem eigenständigen neuen Unterrichtsfach:
* Länger Schule für die Kinder, oder welches andere Fach soll gekürzt
werden?
* Verschulung von Kommunikation als Fach bedeutet Untericht nach starrem
Lehrplan, z.B. Rollenspiele 7. Klasse, Feedbackkultur 9. Klasse usw. Dies
ist zwingend, da es zentrale Prüfungen für mittlere Reife und Abitur gibt.
Haben wir uns das so vorgestellt?
* Schulwechsel nach Brandenburg wird erschwert, da Zuzügler noch nie in
diesem Fach unterrichtet wurden. Gerade mit Blick auf Berlin und den
Speckgürtel kritisch.
|prüficon=1
|urltype=Parteitag/2014.1
|abstimmung=1
|wikiBenutzer=Goldfisch007
}}

=== Unterstützung / Ablehnung ===

==== Piraten, die vrstl. FÜR diesen Antrag stimmen ====
# ?
# ?
# ...

==== Piraten, die vrstl. GEGEN diesen Antrag stimmen ====
# ?
# ?
# ...

==== Piraten, die sich vrstl. enthalten ====
# ?
# ?
# ...

=== Diskussion ===
Bitte hier rein.

==== Argument 1 ====
Dein Argument?

==== Argument 2 ====
Dein Argument?
417
Bearbeitungen

Navigationsmenü