AK Bildung/Treffen/2012-02-23: Unterschied zwischen den Versionen
< AK Bildung | Treffen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
[https://ak_bildung_brb.piratenpad.de/6 Arbeitspad] | [https://ak_bildung_brb.piratenpad.de/6 Arbeitspad] | ||
== | ==Tagesordnung== | ||
*TOP 1 Formalia | |||
*TOP 2 Gemeinsame Grundannahmen | |||
*TOP 3 Feedback Antragsentwurf von Raimond / Meinungsbild | |||
*TOP 4 Konkrete Arbeitsplanungen bis zum Landestreffen am 11./12. Mai 2012 | |||
*TOP 5 Sonstiges | |||
*TOP 6 Schluss der Sitzung / nächste Sitzung | |||
==Teilnehmer== | |||
* [[Benutzer:MorgenlandfahrtBRB|Raimond]] | |||
* [[Benutzer:MvG|MvG]] | |||
* [[Benutzer:Thomas Goede|Thomas Goede]] | |||
* [[Benutzer:[[nemuk|Jürgen Voigt]] | |||
* [[Benutzer:[[Kamika|Nadine]] | |||
==TOP 1 Formalia== | ==TOP 1 Formalia== | ||
*Die Sitzung wurde um | |||
*Versammlungsleitung: | *Die Sitzung wurde um 21.02 Uhr von [[Benutzer:MorgenlandfahrtBRB|Raimond]] eröffnet. | ||
*Protokoll: | *Versammlungsleitung: [[Benutzer:MorgenlandfahrtBRB|Raimond]] kein Widerspruch | ||
*Protokoll: alle | |||
*Tagesordnung ohne Wiederspruch angenommen | |||
==Top 2 Gemeinsame Grundannahmen== | ==Top 2 Gemeinsame Grundannahmen== | ||
*Was verbindet uns in der Analyse des Brandenburger Bildungssystems? | |||
:*Annahme 1: Abgängerquote ohne Abschluss ist viel zu hoch. Jedes 8. Kind macht in ::Brandenburg keinen Schulabschluss.-Ist Konsens | |||
:*Annahme 2: Die Leistungen der Kinder im sprachlichen Bereich sowohl in Deutsch als auch ::in Englisch sind insgesamt mangelhaft.- Ist Konsens | |||
:*Annahme 3: Es gibt einen erheblichen Mangel an individueller Förderung. | |||
::*Diskussion zur Annahme 3. | |||
::*Unterschiedliche Erfahrungen der Diskussionsteilnehmer | |||
::*Begriff der individuellen Förderung noch unklar. Begriff muss noch definiert bzw. :::abgegrenzt werden.auch ob individuelle Förderung schon vor der Beschulung notwendig :::erscheint. | |||
:*Annahme 4: Die Mehrzahl der Schulen hat ihr unterrichtliches Vorgehen mangelhaft ::organisiert.-Konsens | |||
:*Annahme 5: Die rechtlichen Grundlagen zur Mitwirkung von Schülern, Eltern und Lehrer ::sind sehr gut.- Konsens wird schnell erreicht | |||
::* Mitwirkungsmöglichkeiten sind super nur harpert es oft an der Umsetzung | |||
:*Annahme 6: Die Vertretungsreserve ist gemessen am tatsächlichen Bedarf viel zu gering. ::Vergleiche ein beliebiges Gespräch mit Schulleitern, Lehrern oder Eltern zu dem Thema. | |||
::Auch hier besteht Konsens | |||
:*Annahme 7: Förderschulen sind eine Katastrophe, weil sie in der Regel keine Schulabschlüsse ::ermöglichen. | |||
::*Meinungsaustausch, Sinn und Unsinn der Förderschulen | |||
::*Inklusion ja; aber Umsetzung noch nicht klar > Diskussionsbedarf | |||
::* Förderschulen die in der Regel keinen Abschluss anbieten sind völliger Quatsch | |||
::*bestehende Möglichkeiten müssen stärker thematisiert werden (mit Eltern und :::Hilfesystemen) | |||
:*Annahme 8: Trennung von Hort und Schule kontraprodukiv | |||
::*Hort und Schule sollten möglichst unter einem Dach sein. | |||
::*Ist Konsens | |||
:*Annahme 9: Geteilte Zuständigkeiten zwischen Land, Schulamt, Kommune, Landkreis ::schaffen unnötige Mängel und Probleme | |||
::*ist Konsens | |||
==TOP 3 Feedback Antragsentwurf von Raimond / Meinungsbild== | ==TOP 3 Feedback Antragsentwurf von Raimond / Meinungsbild== | ||
*Der Entwurf findet sich unter: https://ak_bildung_brb.piratenpad.de/5 | |||
:*Raimond stellt seinen Entwurf nochmal vor | |||
:*sehr rege Diskussion, soll an anderer Stelle weitergeführt werden. | |||
==TOP 4 Konkrete Arbeitsplanungen bis zum Landestreffen am 11./12. Mai 2012== | ==TOP 4 Konkrete Arbeitsplanungen bis zum Landestreffen am 11./12. Mai 2012== | ||
*Was wollen/können wir an programatischer Arbeit bis zum Mai leisten? | |||
*Wir wollen bis Anfang Mai bzw. zum Landestreffen erste Arbeitsergebnisse haben. Zu :folgenden Themen soll bis spätestens 20.3.2012 ein PAD und eine Wiki-Diskussionsseite als Diskussionsgrundlage stehen. | |||
::*Freie Schulen - Staatliche Schulen insbesondere auch mit Blick auf den :::Demographischen Wandel verantwortlich Raimond | |||
::*Anzahl der festangestellten Schulsozialarbeiter und Schulsoziapädagogen erhöhen verantwortlich MVG | |||
::*Erhöung der Vertretungsreserve verantwortlich Thomas_P | |||
::*Förderschule, Integration und Inklusion verantwortlich Nadine | |||
==TOP 5 Sonstiges== | ==TOP 5 Sonstiges== | ||
*Veranstaltungshinweis 1. März 2012 18.00 Uhr Thema Schulqualität | |||
==TOP 6 Schluss der Sitzung/nächste Sitzung== | ==TOP 6 Schluss der Sitzung/nächste Sitzung== | ||
*Die Sitzung wurde um | |||
*Die Sitzung wurde um 23.12 Uhr durch [[Benutzer:MorgenlandfahrtBRB|Raimond]] geschlossen. Die nächste online-Sitzung findet am 21.3.2012 um 20.00 Uhr statt. | |||
[[Kategorie:AK Bildung/Treffen|2012]] | [[Kategorie:AK Bildung/Treffen|2012]] |
Version vom 8. März 2012, 01:37 Uhr
2. Onlinetreffen Mumble-Server: mumble.piratenbrandenburg.de am 23.02.2011. 21.00
Arbeitspad
Tagesordnung
- TOP 1 Formalia
- TOP 2 Gemeinsame Grundannahmen
- TOP 3 Feedback Antragsentwurf von Raimond / Meinungsbild
- TOP 4 Konkrete Arbeitsplanungen bis zum Landestreffen am 11./12. Mai 2012
- TOP 5 Sonstiges
- TOP 6 Schluss der Sitzung / nächste Sitzung
Teilnehmer
- Raimond
- MvG
- Thomas Goede
- [[Benutzer:Jürgen Voigt
- [[Benutzer:Nadine
TOP 1 Formalia
- Die Sitzung wurde um 21.02 Uhr von Raimond eröffnet.
- Versammlungsleitung: Raimond kein Widerspruch
- Protokoll: alle
- Tagesordnung ohne Wiederspruch angenommen
Top 2 Gemeinsame Grundannahmen
- Was verbindet uns in der Analyse des Brandenburger Bildungssystems?
- Annahme 1: Abgängerquote ohne Abschluss ist viel zu hoch. Jedes 8. Kind macht in ::Brandenburg keinen Schulabschluss.-Ist Konsens
- Annahme 2: Die Leistungen der Kinder im sprachlichen Bereich sowohl in Deutsch als auch ::in Englisch sind insgesamt mangelhaft.- Ist Konsens
- Annahme 3: Es gibt einen erheblichen Mangel an individueller Förderung.
- Diskussion zur Annahme 3.
- Unterschiedliche Erfahrungen der Diskussionsteilnehmer
- Begriff der individuellen Förderung noch unklar. Begriff muss noch definiert bzw. :::abgegrenzt werden.auch ob individuelle Förderung schon vor der Beschulung notwendig :::erscheint.
- Annahme 4: Die Mehrzahl der Schulen hat ihr unterrichtliches Vorgehen mangelhaft ::organisiert.-Konsens
- Annahme 5: Die rechtlichen Grundlagen zur Mitwirkung von Schülern, Eltern und Lehrer ::sind sehr gut.- Konsens wird schnell erreicht
- Mitwirkungsmöglichkeiten sind super nur harpert es oft an der Umsetzung
- Annahme 6: Die Vertretungsreserve ist gemessen am tatsächlichen Bedarf viel zu gering. ::Vergleiche ein beliebiges Gespräch mit Schulleitern, Lehrern oder Eltern zu dem Thema.
- Auch hier besteht Konsens
- Annahme 7: Förderschulen sind eine Katastrophe, weil sie in der Regel keine Schulabschlüsse ::ermöglichen.
- Meinungsaustausch, Sinn und Unsinn der Förderschulen
- Inklusion ja; aber Umsetzung noch nicht klar > Diskussionsbedarf
- Förderschulen die in der Regel keinen Abschluss anbieten sind völliger Quatsch
- bestehende Möglichkeiten müssen stärker thematisiert werden (mit Eltern und :::Hilfesystemen)
- Annahme 8: Trennung von Hort und Schule kontraprodukiv
- Hort und Schule sollten möglichst unter einem Dach sein.
- Ist Konsens
- Annahme 9: Geteilte Zuständigkeiten zwischen Land, Schulamt, Kommune, Landkreis ::schaffen unnötige Mängel und Probleme
- ist Konsens
TOP 3 Feedback Antragsentwurf von Raimond / Meinungsbild
- Der Entwurf findet sich unter: https://ak_bildung_brb.piratenpad.de/5
- Raimond stellt seinen Entwurf nochmal vor
- sehr rege Diskussion, soll an anderer Stelle weitergeführt werden.
TOP 4 Konkrete Arbeitsplanungen bis zum Landestreffen am 11./12. Mai 2012
- Was wollen/können wir an programatischer Arbeit bis zum Mai leisten?
- Wir wollen bis Anfang Mai bzw. zum Landestreffen erste Arbeitsergebnisse haben. Zu :folgenden Themen soll bis spätestens 20.3.2012 ein PAD und eine Wiki-Diskussionsseite als Diskussionsgrundlage stehen.
- Freie Schulen - Staatliche Schulen insbesondere auch mit Blick auf den :::Demographischen Wandel verantwortlich Raimond
- Anzahl der festangestellten Schulsozialarbeiter und Schulsoziapädagogen erhöhen verantwortlich MVG
- Erhöung der Vertretungsreserve verantwortlich Thomas_P
- Förderschule, Integration und Inklusion verantwortlich Nadine
TOP 5 Sonstiges
- Veranstaltungshinweis 1. März 2012 18.00 Uhr Thema Schulqualität
TOP 6 Schluss der Sitzung/nächste Sitzung
- Die Sitzung wurde um 23.12 Uhr durch Raimond geschlossen. Die nächste online-Sitzung findet am 21.3.2012 um 20.00 Uhr statt.