Hauptmenü öffnen

PiratenWiki β

Änderungen

SAPO/WP/0003

3.137 Bytes hinzugefügt, 03:06, 19. Feb. 2019
Die Seite wurde neu angelegt: „{{SAPO Antrag |autor=TheBug |antragstyp=WP |titel=Wirtschaftsförderung |zusammenfassung=Wirtschaftsförderung in Brandenburg effizienter gestalten und für KM…“
{{SAPO Antrag
|autor=TheBug
|antragstyp=WP
|titel=Wirtschaftsförderung
|zusammenfassung=Wirtschaftsförderung in Brandenburg effizienter gestalten und für KMU verbessern
|text=Der Landes- oder Onlineparteitag möge beschließen folgenden Text in das Kapitel "Wirtschaft" des Landeswahlprogramms aufzunehmen.

Wirtschaftsförderung

Die PIRATEN Brandenburg setzen sich dafür ein, dass die Wirtschaftsförderung im Land Brandenburg effizenter gestaltet wird und KMU (kleine und mittelständische Unternehmen) besser berücksichtigt.

Dazu ist zu prüfen ob die Investionsbank des Landes Brandenburg (ILB) reformfähig ist, oder ob es sinnvoller ist, diese Institution wegen Ineffizenz, mangelnder Kompetenz und Korruption aufzulösen und durch neue Strukturen zu ersetzen. In mehreren Fällen sind Millionenbeträge an Projekte vergeben worden, die nicht ansatzweise die Anforderungen erfüllt haben. Andererseits wird den Brandenburger KMU Förderung durch bürokratischen Aufwand und Verwaltungstricks vorenthalten. Für eine Neustrukturierung kann das ZIM-Förderprogramm und der verantwortliche Projektträger als Vorbild dienen.

Als primäre Aufgabe der Wirtschaftsförderung sehen die PIRATEN Brandenburg die Stimulation von Strukturwandel, z.B. in der Lausitz, die Ansiedlung neuer Technologie und die Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen, die eine zentrale Funktion als Arbeitgeber in den ländlichen Regionen haben. Insbesondere Förderung für kleine und kleinste Unternehmen muss deutlich entbürokratisiert werden.

Unternehmensnachfolge, also der Generationswechsel in einem Unternehmen, ist ein zunehmendes Problem. Das Land muss hier eine koordinierende Funktion übernehmen, für die Bemühungen von Kammern und Verbänden, um zu verhindern, dass Unternehmen wegen des Ruhestands des Unternehmers aufgelöst werden.
|begruendung=Die Wirtschaftsförderung in Brandenburg ist in einem katastrophalen Zustand. KMU bekommen kaum Mittel aus Födertöpfen, die über die ILB entschieden werden. Die Regeln nach denen die Vergabe erfolgt sind undurchsichtig und werden teilweise sogar im Verlauf eines Antragsprozesses verändert. Dadurch entstehen Verwaltungskosten, sowohl bei der ILB, als auch bei den beantragenden FIrmen. Fördergelder kommen bei den Firmen aber nicht an.

In vielen Fällen handelt es sich dabei auch im Föderprogramme, die teilweise, oder mehrheitlich durch Bundes- und oder EU-Mittel finanziert werden. Die Kosten dafür liegen also nicht ausschleßlich beim Landeshaushalt, sondern würden zu erheblichen Teilen zusätzliche Einnahmen im Land ergeben. Da sich Fördermittel mehrheitlich auf die Finanzierung von Arbeitsplätzen, oder Investitionen, die zu zusätzlichen Arbeitsplätzen führen, bezieht, entgeht dem Land hier ein beträchtliches Wachstumspotenzial.

ILB Skandale:
https://www.pnn.de/brandenburg/foerderskandal-in-brandenburg-landesfoerderbank-ilb-geht-gegen-unliebsame-presse-vor/21372836.html
https://www.pnn.de/brandenburg/korruptionsvorwuerfe-erneut-foerderaffaere-um-ilb/23875330.html
|prüficon=1
|abstimmung=1
|wikiBenutzer=TheBug
}}
{{SAPO Talk}}
3.829
Bearbeitungen