Unterstütze uns! Spende jetzt!

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

AK Kommunalpolitik/Treffen/2013-04-10

4.959 Bytes hinzugefügt, 02:41, 3. Mai 2013
Die Seite wurde neu angelegt: „Teilnehmer: * Holger * Ralf * Tino Protokoll: alle == TOP 1 Formalia== Begrüßung /Prot…“
Teilnehmer:
* [[Benutzer:Pirat37304| Holger ]]
* [[Benutzer:Ralf| Ralf ]]
* [[Benutzer:tea-know|Tino]]

Protokoll: alle

== TOP 1 Formalia==
Begrüßung /Protokollbestätigung 14.03.13/Erledigung Arbeitsaufträge/Eintragung der Teilnehmer/ Beschluß T. O.
* Arbeitsaufträge:
- Ralf: Briefentwurf an LaVo gesendet für Anschreiben an landesregierung wegen Fragen zum Gutachten zur Kreisgebietsreform. Veit forderte Worddatei, hab ich geliefert. Bisher noch keine Antwort vom LaVo ob sie Brief abgesendet haben.

== TOP 2. Wahl des Versammlungsleiters: ==
Bestätigung/Ergänzung Entwurf T. O.
== TOP 3 Kommunalwahlen 2014 Formalia ==
* ab wann darf man plakatieren vor der Wahl?
:* herrausfinden wer der Wahlleiter der Kommune ist
::* diesen dann fragen (Mail schreiben, etc.)
25.05.14 Termin Kommunalwahlen
SH hat Leitlinien aufgestellt [http://wiki.piratenpartei.de/SH:AG_Kommunalpolitik/Leitlinien:]
Landesweite Kommunalthemen:

Liquid Feedback auf Kreisebene einrichten (wie "Liquid Nordfriesland")

Kreisinformationssystem mit allen Sitzungsunterlagen einrichten, wo noch nicht vorhanden

Livestream von Sitzungen einrichten

Bürgerhaushalt einführen

Keine Schülerbeförderungskosten

SH für junge Leute attraktiver machen (demografischer Wandel)

Bürgerbusse

Breitbandversorgung auf dem Land

Ablehnung von Videoüberwachung, stattdessen Personal vor Ort

Drug-Checking-Angebote, um gefährliche Drogen zu erkennen

Landespolitische Themen mit kommunalpolitischem Bezug:

Publizitätpflicht der Rechnungsprüfungsämter

Transparenz bei Besetzung von Ämtern

Weisungen öffentlich begründen

Wiedereinführung der Direktwahl der Landräte

Kommunales Wahlrecht für Ausländer

(Regelung für BRB:
§ 8 Wahlgestz
Wahlberechtigt ist, wer am Wahltag
Deutscher im Sinne des Artikels 116 Absatz 1 des Grundgesetzes (Deutscher) oder Staatsangehöriger eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union (Unionsbürger) ist, )

Öffentlicher Raum für alle ("Wir wollen die Nutzung öffentlicher Gebäude durch Bürgervereinigungen, Vereine und Kulturgruppen fördern und uns für entsprechende Verbesserungen in Nutzungs- und Haftungsregelungen einsetzen.")

Erhalt der Bäderregelung

Freier Zugang zu Naturschönheiten

Keine Kohlekraftwerke, kein CCS

Maximale Bürgerbeteiligung bei Stromtrassenbau

Prüfberichte der Heimaufsicht in anonymisierter Form veröffentlichen

== TOP 4. Zusammenfassung Ideenschmiede SV Potsdam: ==
Open Data
Wir wollen die Offenlegung der Geschäftszahlen, etc. von Betrieben fordern, bei denen die Stadt Mehrheitsanteile hat. Beispielsweise sollten u.a. die Stadtwerke zur Bürgerauskunft verpflichtet werden.
Mieten in Potsdam
Um die Mietpreise dauerhaft zu senken, haben wir ein Konzept erdacht, bei welchem keine Multis wie Semmelhaack Zusprüche für Bauland bekommen, sondern Privatpersonen. Diese können mittelfristig auch vermieten, aber sind durch eine temporäre Erstwohnsitzklausel gebunden selbst das Objekt zu beziehen.
Biosphäre
Wir setzen uns mit der Finanzierung bzw. dem Erhalt der Biosphäre auseinander.
Freifunk
Das Netz an frei zugänglichen W-LAN Hotspots und Access Points in öffentlichen Gebäuden soll erweitert werden.
Gelingen soll das registrierungs- und providerfrei.
Erhalt des Archiv (alt. Wohnprojekt / Clubhaus)
Wir setzen uns für den Erhalt des Archivs ein und ergründen die Möglichkeiten, die aktuell anfallenden Modernisierungskosten zu decken.
Überwachungskameras
Wir fordern ein Register bzw. eine Datenbank aller Überwachungskameras, sodass sich jeder, im Sinne der Transparenz, informieren kann an welchen Örtlichkeiten in Potsdam gefilmt wird.
Ferner wollen wir die Sinnhaftigkeit der Kameraüberwachung im Allgemeinen überprüfen.
Stadtleben
Wir stehen für Vielfalt und das soll sich auch im Wahlprogramm wiederspiegeln.
Alternative Wohnprojekte wollen wir unterstützen und weitere Möglichkeiten finden, die der allgemeinen Nutzung dienen können.
Bürgerbeteiligung
Wir wollen den Bürgerhaushalt ausbauen und beteiligen uns aktiv an dem Bürgerbüro.
ÖPNV
Wir ergründen bessere Konzepte für den öffentlichen Nahverkehr, fordern eine bessere Anbindung der entlegeneren Teile Potsdams und wollen die Barrierefreiheit erhöhen.
== TOP 5 Sonstiges/Termine/Themenvorschläge/Schluß der Sitzung ==
- Fürstenwalde hat Bürgerhaushalt eingeführt [http://www.fuerstenwalde-spree.de/stadt/deutsch/navigationlinks/buergerhaushalt/index.html]
- Unterer Teil Wikihauptseite wurde gelöscht, warum ? von wem ? Habe gelöschte Links unter Dokumente eingestellt.
Aktuelle Wahlen [http://www.wahlen.brandenburg.de/cms/detail.php/lbm1.c.294757.de]

Wahlwerbung [http://www.bundeswahlleiter.de/de/glossar/texte/Wahlwerbung.html]

Nächste Sitzung: 14.05.2013
Themenvorschlag: Leitlinien Kommunal-Wahlprogramm
Schluss der Sitzung: 21.45
609
Bearbeitungen

Navigationsmenü