Unterstütze uns! Spende jetzt!

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche

AG Bauen, Verkehr und Infrastruktur/Dokumente/Anträge LPT2013.2

626 Bytes hinzugefügt, 17:11, 20. Nov. 2013
Auf dem Landesparteitag 2013.2 in Potsdam am 17. November behandelte Anträge aus dem Bereich Bauen, Verkehr und Infrastruktur
= Auf dem Landesparteitag 2013.2 in Potsdam am 17. November behandelte Anträge aus dem Bereich Bauen, Verkehr und Infrastruktur =
== Beschlossene Wahlprogramm-Anträge aus der [[AG_Bauen,_Verkehr_und_Infrastruktur|AG]] ==
Diese Anträge wurden im August 2012 als Module erarbeitet, aus Zeitmangel aber erst auf dem LPT 13.2 behandelt.
Die PIRATEN Brandenburg setzen sich für eine teilweise Dezentralisierung der Verwaltung in ländlichen Gemeinden durch verstärkte Nutzung des Internets ein. Sie befürworten eine regelmäßige Bedienung von Gemeindeteilen z.B. durch Amtsbusse, in denen ein möglichst weites Spektrum von Amtsgeschäften erledigt werden kann (rollendes Bürgerbüro), bei denen physische Präsenz des Bürgers notwendig ist.
=== [[Parteitag/2013.2/Antragsportal/Wahlprogrammantrag_-_033|WP033]]: Schweizer Sicherungswände === Die Piraten Brandenburg setzen sich für den Einsatz neuester Sicherungstechnik und die Überarbeitung der Sicherheitsrichtlinien für alle Straßen und Verkehrswege im Land ein. Um die Sicherheit von Arbeitern und Verkehrsteilnehmern zu gleichen Teilen zu gewährleisten, sprechen wir uns unter anderem für die Einführung von Schweizer Sicherungswänden und Funkwarnsystemen für Verkehrsteilnehmer und Arbeiter aus. == Nicht angenommener Wahlprogramm-Antrag aus der AG ==
Dieses Modul hat nicht die erforderliche ⅔-Mehrheit erreicht.
Elektroantriebe als Ersatz für mit Erdölderivaten betriebene Motoren werden von den Piraten Brandenburg als eine Möglichkeit angesehen, Kraftfahrzeuge auch nach einem Rückgang der Verfügbarkeit von Erdöl als Kraftstoff zu betreiben. Energetisch und ökologisch sinnvoller ist jedoch derzeit der Einsatz von Gas als Treibstoff, zumal künstlich erzeugtes Methan auch bei einer möglichen Vollversorgung mit erneuerbaren Energien zur Energiespeicherung genutzt werden dürfte. Die PIRATEN Brandenburg setzen sich deshalb für die Förderung von Hybridtechnologien (Erdgas(CNG)/Benzin bzw. Autogas (LPG)/Benzin) als Übergangstechnologie und die Verbesserung der Versorgungsmöglichkeiten ein.
== Weitere beschlossene Wahlprogramm-Anträge aus dem Bereich Bauen, Verkehr und Infrastruktur ==
=== [[Parteitag/2013.2/Antragsportal/Wahlprogrammantrag_-_026|WP026]]: Förderung von Altbausanierung ===
Öffentliche Fördermittel für den städtischen Wohnungsbau sollen vorrangig in die Sanierung und eine sinnvolle energetische Ertüchtigung von dafür geeigneten Altbauten fließen. Die PIRATEN Brandenburg setzen sich dafür ein, dass bei Altbausanierungen der kind- und altersgerechte Ausbau und die Verdichtung innerstädtischen Wohnraums stärker als bisher berücksichtigt wird.
== Weitere abgelehnte Wahlprogramm-Anträge aus dem Bereich Bauen, Verkehr und Infrastruktur == === [[Parteitag/2013.2/Antragsportal/Wahlprogrammantrag_-_033_025|WP033WP025]]: Schweizer Sicherungswände Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts ===
Die Piraten Brandenburg setzen sich für den Einsatz neuester Sicherungstechnik und die Überarbeitung der Sicherheitsrichtlinien für alle Straßen und Verkehrswege im Land ein.Folgender Beschluß möge an angemessener Stelle in das Wahlprogramm eingefügt werden:
Um die Sicherheit von Arbeitern und Verkehrsteilnehmern zu gleichen Teilen zu gewährleistenDie PIRATEN Brandenburg setzen sich für Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts ein mit der Möglichkeit zur Ausnahmebeschilderung mit höherer Geschwindigkeit. Da diese Regelung bundeseinheitlich umzusetzen ist, sprechen wir uns unter anderem für soll sich die Einführung von Schweizer Sicherungswänden und Funkwarnsystemen für Verkehrsteilnehmer und Arbeiter ausLandesregierung Brandenburg hierfür einsetzen.
1.811
Bearbeitungen

Navigationsmenü