Unterstütze uns! Spende jetzt!

Änderungen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Kurzbericht zum Symposium Spreeverockerung an der BTU in Cottbus, 2014-02-25
Veranstalter: [http://www.tu-cottbus.de/einrichtungen/de/fzlb/ Forschungszentrum Landschaftsentwicklung und Bergbaulandschaften] (FZLB) der BTU Cottbus-Senftenberg und [http://www.lbgr.brandenburg.de Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg] (LBGR)
Der [https://wiki.piratenbrandenburg.de/images/0/0c/Flyer_Spreeverockerung.pdf Einladungsflyer] führt die Referenten und deren Institutionen auf. Es gibt auch [https://wiki.piratenbrandenburg.de/images/c/c4/Spreeverockerung-Notizen-2014-02-25.pdf handschriftiche Notizen].
Im Grußwort der Vertreters des Wirtschaftsministers Christoffer wurde die Spreeverockerung als "eine der vordringlichsten Aufgaben der Landesregierung" bezeichnet. Der Landtag hat am 24.1.2013 fraktionsübergreifend den [http://www.parldok.brandenburg.de/parladoku/w5/drs/ab_6700/6756.pdf Antrag "Verockerung der Spree – Gefahren für die Fließgewässer und den Spreewald eindämmen"] beschlossen. Es besteht ein Arbeitskreis aus Politik, Ämtern und Wirtschaft aus Brandenburg und Sachsen. Die Finanzierung der Maßnahmen in Brandenburg erfolgt zu 25% durch das Land und zu 75% durch den Bund.
Fazit: Das Problem ist seitens der Landesregierung erkannt und wird angegangen; die Finanzierung (durch Steuergelder) bietet "Handlungsfähigkeit". Die Folgen durch bestehende und zukünftige Tagebaue sollen lt. Dr. Klaus Freytag vom LBGR geringstmöglich und der Beseitigung vom Betreiber zu finanzieren sein, dabei bestehe aber das "übliche Lebensrisiko".
 
''Thomas Langen''
1.811
Bearbeitungen

Navigationsmenü